Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 01.06.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/das-verschollene-rezept/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Flammen schlagen durch! Das archäologische Experiment während der Testphase im August 2017 (Foto: Altertumskommission für Westfalen/Leo Klinke).
… das verschollene Rezept
Das Experiment geht weiter
Schon länger ist Dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.
Aber wie?
Die Frage haben wir bereits beim letzten Blog gestellt, heute wollen wir einer Antwort wieder ein kleines Stück näher kommen.
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Bau Experimentofens. (A): Aufstellung eines Gerüstes aus Haselzweigen und Umbiegen der Zweige zu einer Kuppelform. Anschließend wurden feine Weidenzweige in das Grundgerüst eingeflochten (B), wobei Rundhölzer als Platzhalter für die Düsen und die später einzusetzenden Messsonden dienten. Dann erfolgte die Auftragung einer ersten Lehmschicht auf das Korbgeflecht. Im nächsten Schritt (C) wurde die Ofenwand ringförmig in die Höhe gezogen. (Fotos: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler).
Worum geht es noch gleich?
Eine Forschungskooperation des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der Ruhr Universität Bochum und der LWL-Archäologie für Westfalen erforscht seit mittlerweile 20 Jahren das Siegerland. Forscherinnen und Forscher widmen sich den eisenzeitlichen Verhüttungs- und Schmiedeplätzen, analysieren Schlacken oder werten ausgegrabene Gräber und Siedlungen aus. Da die eisenzeitliche Montanlandschaft Siegerland europaweit von Bedeutung ist und eben gerade der genaue Ablauf der Eisengewinnung unbekannt ist, fokussierte sich die Forschungskooperation unter Federführung der LWL-Archäologie für Westfalen genau darauf.
Der Experimentofen in Aktion: Sowohl 2017 als auch 2018 wurde er jeweils mehrere Tage und Nächte am Stück betrieben (Foto: Ruhr-Universität Bochum/Tim Schnieders).
Im Einsatz bei Tag und Nacht.
In archäologischen Experimenten 2017 und 2018, unterstützt von zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationspartnern im LWL-Freilichtmuseum Hagen gelang es, die eisenzeitlichen Betriebsabläufe nachzuvollziehen, zu verstehen und völlig unerwartete Erkenntnisse zu einer der frühesten Hüttentechnologien Europas zu sammeln.
Blick oben in den Ofen auf eine der wichtigen Zutaten: Holz! Das Experiment erbrachte, dass vor der eigentlichen Verhüttung des Eisenerzes im Ofen Holz zu Holzkohle vermeilert wurde (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler).
Von vorn und unvoreingenommen rangehen!
Die Forschungskooperation baute nach archäologischen Vorbildern und mit authentischen Materialien einen Verhüttungsofen der Eisenzeit nach. Heinz Hadem aus Siegen-Oberschelden koordinierte insbesondere den Ofenbau, da er durch jahrzehntelange experimentalarchäologische Studien sich umfassendes Wissen zum Lehmbau angeeignet hatte.
Bewusst betraten wir Neuland und verwarfen überkommene Interpretationen: Bis zu der Experimentreihe wurden zum Beispiel archäologischen Befunde von ausgegrabenen Verhüttungsöfen des Siegerlandes in der Experimentalarchäologie entweder ignoriert oder bis zur Unkenntlichkeit angepasst. Die Birnenform der eisenzeitlichen Öfen im Siegerland wurde folglich nicht nachgebaut oder durch Anbauten völlig verändert – wir realisierten aber genau diese archäologisch nachgewiesene Birnenform.
Anbringung der verschiedenen Messsonden am Ofen an unterschiedlichen Positionen (A). Blick auf die Sonden für die Atmosphärenmessung (B) und für die Temperatur (C). Alle Sonden waren mit entsprechenden Apparaturen verbunden, die nicht nur beständig Messdaten dokumentierten und speicherten, sondern es ermöglichten in Echtzeit die Ofenatmosphäre zu beobachten (D). Blick auf den gesamten Versuchsaufbau, nach dem Entzünden des Ofens (E) (Fotos: Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Jennifer Garner u. LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler).
Keine Meiler im Siegerland.
Zudem ist wichtig, dass wir archäologisch nachweisen konnten, dass in der Eisenzeit des Siegerlandes keine Meiler existierten. In Meilern wird Holzkohle hergestellt. Folglich arbeiteten die eisenzeitlichen Hüttenleute mit Holz. Es gelang uns in einem mehrstufigen Verfahren den Experimentofen zunächst als Meiler zu fahren und dann anschließend mit ihm zu verhütten.
Ein verschollenes Rezept war wiederentdeckt! Jedenfalls erste wichtige Bruchstücke, denn natürlich bleibt noch viel zu erforschen.
Eine von insgesamt drei größeren Luppen kurz nach der Ofenentnahme im Jahr 2017 (A). Die Luppen wurden anschließend zum Sägen in eine Holzkiste mit Gips fixiert, um ein Zerspringen der Luppe während des Sägens zu vermeiden (B). Blick auf eine durchgesägte Luppe von 2017 (C). Deutlich sind die Bereiche von metallischen Eisens zu erkennen. Bei den schwarzen Partien handelt es sich um Schlackenreste (Fotos: Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Jennifer Garner und Daniel Demant).
Schlacke und Luppe!
Highlight der Experimentreihen war es, dass wir es schafften, während des Verhüttungsprozesses aus der unteren Ofenöffnung Schlacke (Abfälle) sowie Luppe (Stahl) herauszuziehen, ohne den Verhüttungsprozess dazu beenden zu müssen. Mit den eisenzeitlichen Öfen des Siegerlandes war es folglich möglich in einem kontinuierlichen Prozess Stahl zu erzeugen – technologisches Know-How, welches man bis dahin frühestens den fast 1000 Jahre später lebenden Menschen des ausgehenden Mittelalters zugeschrieben hatte!
Am 11.09. diesen Jahres ist wieder der Tag des offenen Denkmals. An diesem Tag veröffentlichen wir das Hauptvideo und zugleich bieten wir Führungen an der Ausgrabungsstätte „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden an. Hier wurden die archäologischen Befunde einer eisenzeitlichen Werkstatt erhalten und in einem Schutzbau konserviert – samt mittelalterlicher Werkstatt, die 1000 Jahre hier später produzierte. Schauen Sie vorbei!
Ganzes Video und viel Action am Gerhardsseifen am 11. September 2022!
Am 11. 09. dieses Jahres findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Am „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden im Siegerland werden dann gut erhaltene Befunde präsentiert, nämlich eine eisenzeitliche sowie eine mittelalterliche Verhüttungswerkstatt. Sie befinden sich in einem Schutzbau. Dieser und auch ein attraktiver Themenwanderweg werden vom Trägerverein „Ein Siegerländer Tal e.V.“ betrieben, der zu Führungen einlädt. Wir werden zusammen mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum diese Führungen unterstützen und diese europaweit einmaligen Befunde präsentieren.
Zugleich wird am 11.09. der Hauptfilm zum archäologischen Experiment veröffentlicht – Wir sehen uns also spätestens am 11. September hier!
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.