Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 03.06.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/denkmalpreis-fuer-die-rettung-der-falkenburg/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Ein imposanter Anblick aus der Luft: Die Falkenburg ist mehr als ein Blickfang in der Region. Foto: LWL
Prinz zur Lippe erhält höchste Auszeichnung für Denkmalschutz
Vorgeschlagen wurde er von den Archäologen. Nun hat Stephan Prinz zur Lippe die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Denkmalschutz bekommen. Die „Silberne Halbkugel“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz zeichnet das besondere persönliche Engagement des Prinzen zur Rettung der Falkenburg bei Detmold aus. Die Preisverleihung erfolgte am 24. Oktober in Görlitz. Dort wurden zusammen mit dem Prinzen auch neun weitere Persönlichkeiten und Gruppen geehrt. Der Preis wird jährlich verliehen.
Der Prinz bei der Preisverleihung in Görlitz.
Prinz Stephan zur Lippe. Foto: Prinz zur Lippe
Als Nachfahre der Bauherren hat sich Stephan Prinz zur Lippe seit mehr als einem Jahrzehnt nicht einfach nur für den Erhalt der Burgruine stark gemacht. Er baute zudem ein beeindruckendes Netzwerk von Unterstützern auf, um das Denkmal vor dem Verfall zu bewahren und für die Öffentlichkeit erfahrbar zu machen. So lautete Begründung für die Verleihung des Preises.
2004 stand es nicht gut um die Falkenburg, die zwischen 1190 und 1194 im Auftrag der Edelherren zur Lippe im Teutoburger Wald errichtet wurde. Vandalismus, Witterung und Natur hatten zu erheblichen Substanzverlusten geführt. Der Prinz initiierte als Eigentümer ein umfangreiches Rettungsprogramm, das viele private und öffentliche Förderer mobilisierte. Dabei unterstützte er die erforderlichen archäologischen Untersuchungen im Vorfeld personell und finanziell, ließ die Erschließungswege zur Falkenburg herrichten und sorgte auf eigene Kosten für das Entfernen des Baumbestandes auf der Burg, für Baggerarbeiten, für das Bergen von Steinmaterial oder für den Abtransport von Abraum. Die Waldbewirtschaftung rund um die Burg trat unter Verzicht auf die entsprechenden Einnahmen rund um die Burg zurück.
Fundbergung: Ein Brandhorizont um 1200. Foto: LWL/T. Pogarell
Nicht minder beeindruckend war das Netzwerk für die Akquirierung von Fördermitteln, das unter seiner Regie entstand. So ist der Prinz Kuratoriumsvorsitzender des 2004 gegründeten Vereins „Die Falkenburg“. In den Folgejahren gelang es ihm, zahlreiche Stiftungen, die Politik, Presse, Bundestags- und Landtagsabgeordnete für die Rettung der Falkenburg zu begeistern. Das Ergebnis ist ein beispielloses Projekt zu einer der größten Burgengrabungen, die zwischen der LWL-Mittelalter- und Neuzeitarchäologie und dem Lippischen Landesmuseum als Kooperationsprojekt durchgeführt wird. Die einzigartige Chance, die sich für die Archäologie bietet: Die komplette Erforschung einer hoch- bis spätmittelalterlichen Höhenburg und ihrer Nutzungsgeschichte von der Gründung im ausgehenden 12. Jahrhundert bis zum Auflassen um 1523. Hinzu kommen geophysikalische Prospektionen und Surveys, um sich dem mittelalterlichen wirtschaftlichen Umfeld der Burg zu nähern. Zusätzlich lässt sich an der Falkenburg das erste Auftreten der Feuerwaffenfortifikation in Westfalen eingehend untersuchen.
Ein Höhepunkt unter den Funden: Eine seltene Schachfigur. Foto: LWL
Die Hauptburg mit 2047 m2 mit Bergfried, die Vorburg mit 1394 m2, der Zwinger mit 941 m2: Die Falkenburg hat vom architektonischen Statussymbol über Zeugnisse aus dem Verwaltungszentrum und Alltagsleben der Burgherren bis zum Relikt der wirtschaftlichen Grundlagen viele spannende Einblicke in das mittelalterliche Burgleben zu bieten. Gegründet worden war sie in den 1190er Jahren von Bernhard II. zur Lippe und seinen Sohn Hermann II. Sie wollten ihren Herrschaftsbereich auf die Gebiete nördlich des Teutoburger Waldes ausdehnen. Bis in das frühe 16. Jahrhundert hinein war sie einer der Hauptsitze der Edelherren. Die größten Umbaumaßnahmen erlebte sie im 15. Jahrhundert mit dem verstärkten Aufkommen der Feuerwaffen und entsprechender Fortifikation. 1453 beschädigte ein Brand Teile der Hauptburg – 40 Jahre später war sie bereits baufällig.
Fast 500 Jahre nach ihrer Auflassung erlebt die Falkenburg nun eine Renaissance. Stephan Prinz zur Lippe plant, die Burg nach Beendigung der Sanierung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen – auch durch kulturelle Veranstaltungen. So bekommt die Region einen weiteren touristischen Anziehungspunkt neben dem Hermannsdenkmal, den Externsteinen, dem Freilichtmuseum und dem Lippischen Landesmuseum. Ein Besuchermagnet ist Falkenburg längst, denn jährlich zieht es schon jetzt Zehntausende auf die Ausgrabungen und diversen Führungen.
Der Preis ist die bundesweit bedeutendste Auszeichnung für Denkmalschutz. Schirmherr des Komitees ist der Bundespräsident. "Die Auszeichnung mit dem Deutschen Denkmalpreis ist daher eine große Ehre und zugleich Verpflichtung, in meinem Streben zum Erhalt des Bewusstseins für das Erbe der Lipper fortzufahren", so der Prinz bei der Ehrung. Es handele sich um eine außergewöhnliche Auszeichnung und große Anerkennung - nicht nur für ihn, sondern insbesondere auch für das große Engagement des Vereins und aller anderen am Projekt Falkenburg Beteiligten. Gleichzeitig zeige der Preis, dass die Kultur und das kulturelle Erbe die wirkliche Klammer sei, die Europa zusammenhalte. Auch die Archäologen Dr. Elke Treude und Dr. Hans-Werner Peine waren deshalb bei der Preisverleihung dabei.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.