Möglich ist freilich, dass bislang einfach keine eisenzeitlichen Meiler entdeckt wurden. Wahrscheinlicher ist aber, dass keine Meiler ausgegraben wurden, weil es sie eben nicht gab: War nicht Holzkohle, sondern Holz der Energieträger? Dr. Jennifer Garner, Bergbau-Museum Bochum, erklärte die großen Dimensionen der Siegerländer Öfen damit, dass in ihnen großteiliges Holz verbrannt wurde. Ethnografische Studien des letzten Jahrhunderts belegten die Verwendung von Holz bei großdimensionierten, schachtförmigen Verhüttungsöfen in Afrika. Erica Hanning M.A., Kompetenzbereich »Experimentelle Archäologie« beim RGZM Mainz, wies mit archäologischen Experimenten nach, dass auch bei der Verhüttung von Kupfer in Nachbauten bronzezeitlicher Öfen Holz sogar ein weitaus besserer Energieträger als Holzkohle ist.