Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.12.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/experiment-7/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Der Brennstoff des Experimentes: 27 Schüttmeter Buchenholz (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
Jetzt wird es ernst ...
In Zeiten des sogenannten Atomausstiegs oder der aktuellen Diskussion über die Bedeutung des Diesel-Kraftstoffs als Treibstoff rücken regenerative Energieträger wieder in den Fokus. Während dabei der Wind-, Sonnen- und Wasserkraft die zukünftig größte Bedeutung beigemessen wird, scheint der wichtigste Energieträger der Menschheitsgeschichte in Vergessenheit geraten zu sein – reden wir über Holz!
Anlieferung des Buchenholzes (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen und Ruhr-Universität Bochum führt derzeit ein Verhüttungsexperiment im LWL-Freilichtmuseum Hagen durch und wird Ende des Monats die Verhüttung starten. Bis dahin haben wir schon einen großen Holzverbrauch gehabt, um den Verhüttungsofen zu bauen (2 Raummeter) und ihn mit Feuer auszuhärten (8 Raummeter).
Nun beginnt am 20. August die wichtigste Experimentphase der Verhüttung, bei der die nötigen hohen Temperaturen durch die Verbrennung eines organischen Energieträgers gewährleistet werden wird – doch ist es Holz oder Holzkohle?
Schon jetzt wird der Holzverbrauch akribisch dokumentiert: Das Volumen der zerkleinerten Hasel- und Weidenruten wird in einer Messwanne festgestellt … (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
Erst ab dem 18. Jahrhundert lösten Braun- und Steinkohle Holz bzw. Holzkohle als wichtigsten Brennstoff ab. Holzkohle entsteht dadurch, dass Holz bei einer Hitze von knapp 300°C in einem sauerstoffarmen Milieu verschwelt. Ergebnis ist ein Brennstoff, dessen Kohlenstoffgehalt im Idealfall 80-90 % beträgt; daher ist die Holzkohle ein weitaus hochwertiger Brennstoff als Holz. Folglich war Holzkohle der ideale Brennstoff zur Verhüttung von Eisenerzen. Doch trifft dies auch auf die Eisenzeit im Siegerland zu?
… und anschließend auch das jeweilige Gewicht des Holzes bestimmt sowie die Holzart notiert (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
In der Altforschung wurde dies nicht hinterfragt, denn die Ausgrabungen der ersten keltischen Rennöfen erbrachten auch massive Holzkohlenschichten und überhaupt wurde es grundsätzlich für unmöglich gehalten, dass ein anderer Brennstoff als Holzkohle eine Verhüttung ermöglichen könnte.
Beim Ausbrennen des Ofens wurden bereits 8 Raummeter bzw. 115 kg Holz verbrannt, nämlich zunächst die Hasel- und Weidenstaken … (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
… später dann Buchenholzscheite (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
Von einer späteisenzeitlichen Fundstelle bei Burbach-Oberdresselndorf stammt diese 18 cm lange, eiserne Axtklinge, … (Zeichnung: LWL-Archäologie für Westfalen/Karin Peters)
… die der Schmied Steffan Roth für das Verhüttungsexperiment nachschmiedete … (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Thomas Poggel)
Archäologische Forschungen der letzten 20 Jahre rütteln aber an diesem Bild und der eisenzeitlichen Produktionsregion Siegerland kommt dabei eine Schlüsselposition zu. Hier verhütteten keltische Hüttenleute in den größten Öfen ihrer Epoche in Mitteleuropa Eisenerz zu Stahl. Viele dieser Werkstätten wurden ausgegraben und dabei auch ihr Umfeld erforscht – dabei wurde aber niemals eine technische Einrichtung (Meiler) nachgewiesen, mit der Holzkohle hergestellt wurde. Angesichts der Tatsache, dass bei mittelalterlichen Werkstätten Verhüttungsöfen und Meiler regelhaft miteinander vergesellschaftet ausgegraben wurden, ist dies ein auffälliger Befund.
… und die sich zum Spalten von Holz durchaus eignet. Die Form der Axt ähnelt modernen Spaltäxten, wobei aber die geschwungene Form auch Streitäxten des Frühmittelalters ähnelt (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Manuel Zeiler)
Möglich ist freilich, dass bislang einfach keine eisenzeitlichen Meiler entdeckt wurden. Wahrscheinlicher ist aber, dass keine Meiler ausgegraben wurden, weil es sie eben nicht gab: War nicht Holzkohle, sondern Holz der Energieträger? Dr. Jennifer Garner, Bergbau-Museum Bochum, erklärte die großen Dimensionen der Siegerländer Öfen damit, dass in ihnen großteiliges Holz verbrannt wurde. Ethnografische Studien des letzten Jahrhunderts belegten die Verwendung von Holz bei großdimensionierten, schachtförmigen Verhüttungsöfen in Afrika. Erica Hanning M.A., Kompetenzbereich »Experimentelle Archäologie« beim RGZM Mainz, wies mit archäologischen Experimenten nach, dass auch bei der Verhüttung von Kupfer in Nachbauten bronzezeitlicher Öfen Holz sogar ein weitaus besserer Energieträger als Holzkohle ist.
Schließlich diskutierte Dr. Stephanie Menic, wiederum Bergbau-Museum Bochum, die die siegerländer Produktionskette vom Erz bis zum Eisen erforschte, dass bei der Verhüttung mit Holz in den großen Öfen ganz nebenbei so viel Holzkohle entsteht, dass sogar für nachfolgende Schmiedearbeiten genug Holzkohle produziert wurde.
Die Forschungskooperation berücksichtigt diese Diskussion in ihrem Verhüttungsexperiment im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Wir werden erstmalig eine Verhüttung von Eisenerz in dem Nachbau eines eisenzeitlichen Ofens des Siegerlandes mit Holz versuchen. Dazu haben wir eine große Menge Buchenholz besorgt – eine Baumart, die neben Eiche am häufigsten als Brennholz für das eisenzeitliche Siegerland nachgewiesen ist.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session