Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 03.06.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/in-neuem-licht-betrachtet-das-raetsel-der-mittelalterlichen-schiefertafeln-aus-bonenburg/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Steffen Elferich von den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie bedient das Laser-Scanning-Mikroskop (Foto: LWL-Archäologie/ Nils Wolpert).
Das Rätsel der mittelalterlichen Schiefertafeln aus Bonenburg
Millimeter für Millimeter tastet sich der rote Laserpunkt voran. Wo ansonsten die Oberflächenstruktur von Zähnen untersucht wird, liegen diesmal Schiefertäfelchen aus dem späten Mittelalter.
Die acht Fragmente von Schiefertafeln kamen 1999 bei Erdarbeiten in Warburg-Bonenburg im Kreis Höxter ans Tageslicht und wurden in unmittelbarer Nähe von steinernen Mauerresten gefunden. Letztere waren Teil eines größeren Gebäudes, das möglicherweise ein Adelshaus oder Verwaltungssitz des Klosters Hardehausen war. Bei näherer Betrachtung zeigten die Schiefertafeln feine Beschriftungen, die in der Folge von dem Historiker und Paläograph Helmut Müller untersucht wurden. Auffällig ist, dass die Tafeln ursprünglich fein säuberlich in Reihen beschriftet worden waren und offenbar anschließend ohne Rücksicht auf die Originalinschrift kreuz und quer überschrieben wurden. Dadurch wird das Lesen der Worte überaus schwierig. Hinzu kommt, dass die Originalkanten nur noch bei wenigen Stücken erhalten sind. Aber auch unabhängig vom Inhalt der Texte handelt es sich hier in jedem Fall um außergewöhnliche Funde, da aus Westfalen keine weiteren Schiefertäfelchen bekannt sind, die eingeritzte Schrift aufweisen.
Eine der acht Schiefertafeln. Für das Scannen wurden die Tafeln in Plastilin eingebettet (Foto: LWL-Archäologie/ Nils Wolpert).
Da sich die Täfelchen mit herkömmlichen Methoden kaum entziffern lassen, wurde ein High-Tech-Verfahren gewählt: Die Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, Bereich Werkstoffkunde und Technologie, des Universitätsklinikums Münster ermöglichte den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie für Westfalen die Nutzung ihres 70.000 € teuren Laser-Scanning-Mikroskops. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Lichtmikroskop liefert dieses Gerät nicht nur vergrößerte Aufnahmen, sondern tastet die Oberfläche eines Präparats ab. Dadurch können Höhenunterschiede im Mikrometerbereich gemessen werden – ideal für die feinen Schiefer-Ritzungen. Aus diesen Daten wird dann im Computer ein dreidimensionales Abbild erzeugt. Bis dieses Ergebnis erreicht ist, ist aber eine lange Reihe von Messungen nötig.
Der Laser rastert die Oberfläche der Schiefertafeln (Foto: LWL-Archäologie/ Nils Wolpert).
Der Laser rastert bei der gewählten 5-fachen Vergrößerung kleine Quadrate von etwa 4 x 4 mm. Nach jeder Messung wird der Tisch, auf dem das Präparat liegt, automatisch verschoben und es erfolgt die nächste Messung. Die Schiefertafeln wurden in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie zuvor in Plastilin eingebettet, damit der Laser in deren Randbereich nicht „abstürzt“ und so seinen Fokus verliert. Das vollständige Bild aus allen einzelnen Scans wird im Anschluss durch das Steuerungsprogramm erzeugt. Dieses Gesamtbild kann am Rechner auf verschiedene Weise bearbeitet werden, um die Oberflächenstruktur optimal sichtbar zu machen, etwa durch das Positionieren künstlicher Lichtquellen.
Bei der ersten Untersuchung der Täfelchen durch Helmut Müller, die nur auf Fotos basierte, konnten schon einige Stellen entziffert werden. Die Tafeln sind vor allem auf Latein beschrieben, daneben finden sich ein paar Worte auf Deutsch. Dem Schriftbild nach sind die Funde in das 14. Jahrhundert zu datieren. Die Beschriftung besteht offenbar nicht aus Fließtexten, sondern aus einzelnen Worten und Satzteilen. Teilweise handelt es sich auch bloß um allein stehende Buchstaben. Unter anderem werden Namen von Edelsteinen und Mineralen genannt, aber auch von Heilpflanzen. Dies lädt zu vielfältigen Spekulationen ein: Handelt es sich vielleicht um die Aufzeichnungen eines Apothekers oder Mediziners? Waren die Täfelchen Notizen oder gar eine Art Nachschlagewerk? Offenbar wurden die Stücke nach ihrer ursprünglichen Verwendung als „Schmierpapier“ für Schreibübungen genutzt – von wem, wissen wir nicht. Bislang warfen die Täfelchen aus Bonenburg mehr Fragen auf, als sie Antworten gaben. Die Auswertung der Laser-Scans wird hoffentlich für Erhellung sorgen. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift „Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe“ veröffentlicht.
Herzlich bedanken möchten wir uns abschließend bei Dieter Dirksen, dem Leiter des Bereichs Werkstoffkunde und Technologie, sowie seinen Mitarbeitern Markus Dekiff und Philipp Berssenbrügge, ohne deren Fachkenntnis und Kooperationsbereitschaft dieses Projekt nicht zustande gekommen wäre.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.