Im Rahmen der Erfassung des Gesamtbestandes der Importkeramik aus Kamen-Westick (Kr. Unna) wurden dieses Jahr diejenigen Funde aufgenommen, welche 2004 bei der Renaturierung des Körnebaches zu Tage kamen. Die Funde unterstreichen, dass Kamen-Westick nicht nur einer der bedeutendsten Siedlungsstellen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen ist, sondern offensichtlich auch über das 5. Jahrhundert n. Chr. hinaus besiedelt war.
Über 70 Gefäßindividuen konnten in den Datenbestand übernommen werden; eine Vorabpublikation ist in Vorbereitung. Das Material erweitert unsere Kenntnis der Rezeption römisch-kaiserzeitlicher und merowingerzeitlicher Drehscheibenware von links des Rheins in Westfalen ganz wesentlich.