So viel Forschergeist braucht eine gute Schule. Dr. Ulrich Lehmann begann seine berufliche Laufbahn 2007 als wissenschaftlicher Volontär bei Altertumskommisison für Westfalen, deren ordentliches Mitglied er seit 2015 ist. Bevor er sich der Erforschung frühmittelalterlicher Schwerter in Westfalen widmete, begleitete der Archäologe bereits das Projekt "Wege der Jakobspilger in Westfalen". Reichlich Erfahrung also, die er jetzt in der Redaktion der LWL-Archäologie für Westfalen umsetzt.
Das Projekt bei der Altertumskommission für Westfalen wurde übrigens auch von der LWL-Archäologie und von vielen Sponsoren unterstützt. Der Abschluss war spektakulär und hat über die Fachwelt hinaus für Aufsehen gesorgt. Zusammen mit einem der wenigen Schmiede-Fachleute in Europa schmiedete Dr. Ulrich Lehmann ein frühmittelalterliches Schwert nach. Wochen und beeindruckende Mengen an Material, Eisen in originärer Zusammensetzung und ausgefeilte Versuche der richtigen Schmiede- und Torsionstechniken brauchte es, bis am Ende ein Schwert mit "wurmbunter" Klinge, also den für die Zeit typischen Mustern auf der Oberfläche, vorlag.
Der Preis wird übrigens jährlich vom LWL vergeben.
Wir sind stolz auf Dr. Ulrich Lehmann und gespannt auf weitere Forschungen!
Herzlichen Glückwunsch!