Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.02.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/trockenheit-borkenkafer-sturme-stress-fur-wald-und-bodendenkmaler/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Trockenheit, Borkenkäfer, Stürme …. Stress für Wald und Bodendenkmäler
Grabhügel im HSK. Zur Anlage einer neuen Weihnachtsbaumplantage wurde der Grabhügel – Bildmitte – durch Fräsen weitgehend zerstört. Eine Notgrabung dokumentierte dann die noch erhaltenen Reste (LWL-AfW Olpe/Hermann Menne)
Trockenheit, Borkenkäfer, Stürme …. Stress für Wald und Bodendenkmäler
Wald ist nicht mehr der beste Schutz für archäologische Fundstellen
Lange Zeit boten Waldflächen den besten Schutz für die unterschiedlichen Bodendenkmäler, unserem kulturellen Erbe im Boden. Doch diese Zeiten sind lang vorbei. Die Technisierung hat in der Forstwirtschaft schon längst Einzug gehalten und große Maschinen entwalden innerhalb kürzester Zeit große Flächen. Die Notwendigkeit derartiger umfangreicher Forstmaßnahmen hat in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Folgen – wie langen Trockenperioden, massivem Borkenkäferbefall, großflächigen Sturmschäden etc. – ohne Frage deutlich zugenommen. Und das bedeutet gleichfalls erhöhter Stress für unser kulturelles Erbe im Wald.
Es vergeht kaum ein Monat, in dem wir keine Hinweise auf umfangreiche Forstarbeiten im Bereich eingetragener oder vermuteter Bodendenkmäler erhalten. Diese führen leider nicht selten zu teils gravierenden Verlusten an der bis heute überlieferten Substanz, sodass wir lediglich die Schäden dokumentieren können. In besonders gravierenden Fällen werden unter Einschaltung der kommunalen Behörden Kompensationsmaßnahmen wie Grabungen zur Überprüfung der Schäden und eine Wiederherstellung der Strukturen – soweit möglich – eingefordert.
Wallburg im Märkischen Kreis. Die Rückewege zeichnen sich auf der Fläche der Anlage deutlich ab. Hier wurde bei nassem Wetter Holz abgefahren (LWL-AfW Olpe/Manuel Zeiler)
Wallburg im Märkischen Kreis. Auf der gleichen Anlage sind Fahrspuren zu tiefen Rinnen ausgefahren worden – Ansatzpunkte für Erosion und die Zerstörung oberflächennaher Befunde ist zu befürchten (LWL-AfW Olpe/Manuel Zeiler)
Wallburg im HSK. Bei der Entnahme einzelner Bäume wurden tiefe Furchen in den Untergrund und eine Wallkante gefräst, durch Maschineneinsatz und das Ziehen schwerer Stämme bei nassem Wetter (LWL-AfW Olpe/Michael Baales)
Wallburg im südlichen Sauerland. Für eine neue Weihnachtsbaumplantage wurde ein Teil dieser Wallburg – in der Bildmitte ist eine künstliche Verebnung noch zu erkennen – so stark überfräst, dass die gesamten oberflächennahen Funde und Befunde zerstört worden sein dürften und der Untergrund nach oben befördert wurde (LWL-AfW Olpe/Michael Baales)
Um dies zu vermeiden plädieren wir schon viele Jahre nachdrücklich bei Waldbesitzern und Forstbehörden dafür, anstehende Forstarbeiten frühzeitig mit uns abzustimmen, sowohl bei bekannten Bodendenkmälern, aber auch für Flächen ohne bekannte Bodendenkmäler, ist hier doch oft dennoch wichtige Denkmalsubstanz überliefert („Vermutete Bodendenkmäler“ nach dem Denkmalschutzgesetz NRW). Wir überprüfen diese Stellen zeitnah auf mögliche Bodendenkmäler – hierzu ist unsere Datenbank sowie das Digitale Geländemodell (DGM) des Landesvermessungsamtes sehr hilfreich. Bei einem positiven Denkmalbefund werden dann mit den Verantwortlichen Maßnahmen besprochen, um die Denkmalsubstanz möglichst zu schonen, wobei hier Kompromisse unumgänglich sind und auch regelmäßig vereinbart werden. Allerdings sind derartige Nachfragen immer noch relativ selten verglichen mit der Vielzahl der Forstarbeiten im Lande.
Landwehr im nordwestlichen Sauerland. Bei der gleichen Landwehr wurden viele Abschnitte mit Holzresten überschüttet und befahren (LWL-AfW Olpe/Michael Baales)
Landwehr im nordwestlichen Sauerland. An einer Stelle wurde sogar ein breiter, neuer Rückeweg angelegt und die Landwehr auf breiter Front vollständig eingeebnet (LWL-AfW Olpe/Michael Baales)
Unser Erfahrungsschatz auf dem Gebiet ist mittlerweile sehr groß und höchst unterschiedlich bzw. zwiespältig: Zum einen muss in dieses Thema teils viel Arbeit (z.B. auch bei Ortsterminen) investiert werden, zum andern werden manche Maßnahmen „spontan“ dann doch anders umgesetzt als abgesprochen, meist zum Nachteil der Denkmalsubstanz.
Auf diese Problematik hat kürzlich auch eine Pressemitteilung der Stadtarchäologie Hagen hingewiesen, nachdem dort auf einer Wallburganlage Schäden durch nicht abgestimmte Waldarbeiten aufgetreten sind (https://www.lokalkompass.de/hagen/c-natur-garten/+++-unangemeldete-waldarbeiten-gefaehrden-bodendenkmaeler-+++_a1730560). Daher möchten wir auf die Problematik auch an dieser Stelle noch einmal hinweisen und mit einigen Beispielen verdeutlich.
Hohlwegsystem im nördlichen Sauerland. Bei diesem, vor langer Zeit als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Kommune eingetragenem Hohlwegbündel und trotz vorhergehender Besprechung der Vorgehensweise wurden die Hohlwegkanten massiv überfahren, durch die Rinnen gefahren und Holzschnitt in die Rinnen „verklappt“ (LWL-AfW Olpe/Manuel Zeiler)
Bergbauareal im Siegerland. Die oftmals großflächigen Bergbauareale in Südwestfalen sind ein großes Problem. Hier wurde das gesamte Areal entwaldet, der Holzschnitt am Ort belassen und Strukturen überfahren (LWL-AfW Olpe/Manuel Zeiler)
Bergbauareal im Siegerland. Die teils tiefen Pingen eignen sich „hervorragend“ zur Verfüllung mit Holzresten und werden so nach und nach verfüllt (LWL-AfW Olpe/Manuel Zeiler)
Bergbauareal im südlichen Sauerland. Auch hier wurden Halden überfahren und so aufgerissen; die Erosion setzt an. Im Hintergrund eine weitere teilverfüllte Pinge (LWL-AfW Olpe/Manuel Zeiler)
Wir können nur zu einer engen Kooperation zwischen Grundeigentümern, Forstbehörden, Kommunen und den Denkmalfachämtern aufrufen, um die Schäden an unserem kulturellen Erbe bei den notwendigen Forstmaßnahmen möglichst gering zu halten. Dies kann uns nur gemeinsam gelingen. Ansonsten wird der Verlust immens werden.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.