Endlich ist es geschafft! Nach insgesamt 3 Jahren haben ca. 50.000 Medien einen neuen Standort in den Regalen der Bibliothek erhalten.
In den vergangenen Jahren wurden etliche Vorbereitungen getroffen, um das gesamte Projekt Schritt für Schritt umsetzen zu können. Dazu zählte, dass zunächst alle Monographien und Schriftenreihen grob chronologisch und thematisch, die Zeitschriften geographisch zugeordnet wurden, um einen ersten Überblick über die thematischen sowie zeitlichen Schwerpunkte des Bestandes zu erhalten. Währenddessen wurde darüber diskutiert wie und in welchem Umfang die Regensburger Verbundklassifikation in Form von internen Hausregeln angewandt werden sollte und wie die Umstellung vonstattengehen könnte.
Für alle, die nichts mit dem Begriff "Regensburger Verbundklassifikation anfangen können: Dabei handelt es sich um eine Aufstellungssystematik, die in dern 1960er-Jahren zur sachlichen und inhaltlichen Erschließung von Beständen in wissenschaftlichen Bibliotheken an der Regensburger Universitätsbibliothek ausgearbeitet wurde.
Nachdem wir uns darauf geeinigt hatten, nach welchen Regeln die neuen Signaturen für die jeweiligen Medien gebildet werden sollten, ging die Arbeit erst so richtig los. Mit Hilfe von wissenschaftlichen und studentischen Volontär:innen sowie Mitarbeiter:innen der Bibliothek wurde jedes einzelne Buch und jede Zeitschrift aus dem Regal gezogen und mit einer neuen Signatur versehen. Bei ca. 50.000 Büchern/Bänden hat sich diese Phase ganz schön lange hingezogen und knapp 2 Jahre gedauert. Zwischenzeitlich kamen immer mal wieder Fragen auf, die dazu führten, dass wir die Hausregeln ändern und anpassen mussten.
Im Juni 2020 war es dann zum ersten Mal soweit: Endlich wurden die ersten Kisten gepackt. Da die Zeitschriften schneller und leichter bearbeitet werden konnten, entschieden wir uns diese mit Unterstützung einer auf Bibliotheksumzüge spezialisierten Fachfirma nach dem neuen System auf die Empore zu räumen. Dafür musste zunächst der gesamte Zeitschriftenbestand in Kisten gepackt und zwischengelagert werden, um unten in den Regalen Platz für die auf der Empore befindlichen Bücher zu schaffen. Im Anschluss konnten die Zeitschriften ihren neuen Standort unterm Dach des Speichers 7 beziehen.
Nun sind die Zeitschriften in einer geographischen Reihenfolge aufgestellt, die sich in vier größere Abschnitte unterteilen: Deutschland allgemein und übergreifend, nach Bundesländern getrennt, International allgemein sowie nach Ländern.