Das Thema "Erneuerbare Energien" und "Windenergieanlagen" wird nicht nur in Westfalen heiß diskutiert. Und natürlich sind bei der Errichtung von Windenergieanlagen die Belange der Bau- und Bodendenkmalpflege direkt berührt. Werden doch nicht nur historische Sichtachsen verstellt sondern besteht auch die Gefahr, dass durch die teils nicht unerheblichen Bodeneingriffe wichtige Bodendenkmalsubstanz unwiederbringlich zerstört wird.
Hier ist also die frühzeitige Beteiligung der Archäologischen Denkmalpflege - wie auch bei anderen Bauplanungen - wichtige Voraussetzung für eine Verhinderung unkontrollierter Zerstörung und Bewahrung von Fundstellen zuminest in Form einer fachgerechten Grabungsdokumentation.
Rund um das Thema "Kulturelles Erbe und Windenergienutzung" ist jetzt beim LWL eine umfassende Publikation erschienen, damit sich Kommunen, Planer, Betreiber und die Bevölkerung zu diesem Thema aus erster Hand informieren können.
Einen kleinen Beitrag haben Vertreter der Außenstellen Olpe und Münster zu Thema "Windenergieanlagen im Wald" beigesteuert. Er ist auf der Publikationsplattform der Außenstelle Olpe einsehbar (vgl. link).