Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.12.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/wuestungsprospektion-im-kreis-paderborn/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Für den Laien idyllische Landschaft, für den Archäologen sind hier deutliche Spuren von früherer Besiedlung zu erkennen. Foto: LWL/R. Bergmann
Wüstungsprospektion im Kreis Paderborn
Fehden, Pest, Landflucht, Krisen der Landwirtschaft: Im Mittelalter eigneten sich manche Katastrophen, die gravierenden Einfluss auf die Siedlungslandschaft hatten. In Paderborn veränderte sie sich gravierend. Das zeigt eine systematische Prospektion der aufgegebenen Orte, die das Fachreferat für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit derzeit im Gebiet des Kreises Paderborn durchführt, weil hier nur etwa ein Viertel der Ortswüstungen ihrer exakten Lage nach bekannt ist.
Der Hellweg in Kerkdorp bei Lichtenau. Foto: LWL/R. Bergmann
Im 14. Jahrhundert, besonders zwischen 1370 und 1380, veränderte sich die Siedlungslandschaft im Kreisgebiet Paderborn rapide. Ursachen dieser Entvölkerung waren sich häufende Adelsfehden, deren Zerstörungskraft sich vor allem auf das ungeschützte Land erstreckte. Die durch die Fehden ausgelöste Landflucht führte zu einer Abwanderung in die Städte, Marktorte und größeren Kirchdörfer. Wüstungsverursachend waren bereits vorher demografische Faktoren wie die Pest des Jahres 1349 mit mindestens 60% Mortalitätsrate. Eine vom den Bevölkerungsschwund ausgelöste nachfolgende Agrarkrise traf vor allem die Getreidebaulandschaften. Folge dieses Krisengeschehens war, dass im Hochstift Paderborn weit mehr als die Hälfte der bis dahin bestehenden Orte verschwanden und zur Wüstung wurden.
Bei der bisherigen Prospektion des Jahres 2016 erwies sich die Ortsstelle Kerkdorp bei Lichtenau als landeshistorisch bedeutsames Relikt: Unter dem Schutthügel im Zentrum der sich im Gelände deutlich abzeichnenden Kirchenburganlage lässt sich die Urpfarrkirche des Soratfeldes in ihren Abmessungen erahnen. Die erhebliche Höhe des Westhügels lässt annehmen, dass die Reste des Kirchturms unter dem Abbruchschutt erhalten geblieben sind. Die Anlage, deren Vermessung von der LWL-Archäologie geplant ist, liegt unmittelbar an einem der mittelalterlichen Hellwege, die von Paderborn aus strahlenförmig in das Umland verliefen.
Büren-Böddeken. Das Mauerwerk des Rechteckchor der Wüstungskirche Kerkberg im Sintfeld zeigt im Osten (rechts der Bildmitte) eine Unterbrechung. Möglicherweise ist diese auf ein ehemals vorhandenes großes Chorfenster zurückzuführen. Foto: LWL/R. Bergmann
Lichtenau-Dalheim: Die Annen-Kapelle am Rand der Ortsstelle Amerungen dürfte auf einen mittelalterlichen Vorläuferbau zurückgehen. Foto: LWL/R. Bergmann, LWL-Archäologie für Westfalen
Ein anderes Objekt, die heute einsam in der Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche gelegene Heilige-Seele-Kapelle bei Dörenhagen, erweist sich als Relikt des einstigen Kleinweilers Eilhardinchusen. Funden zufolge ist er seit dem 9./10. Jh. existent gewesen. Nach der spätmittelalterlichen Aufgabe des Ortes wurde die Kapelle (Foto 1 im Bilderslider) in der frühen Neuzeit von einem Einsiedler genutzt. Entdeckt wurde nun auch die Ortsstelle des Dorfes Altenböddeken nahe mehrerer Teiche auf der sonst trockenen Hochfläche. Funde zeigen, dass die Dorfwüstung erhebliche früher gegründet worden ist als das wenige km entfernte Stift Böddeken (heute Gut Böddeken). Nahebei in einer „Urwaldzelle“ gelegen ist die Kirchenruine in der Wüstung Kerkberg, das Foto zeigt deren Chorbereich (Foto 2 im Bilderslider). Ein „Überbleibsel“ des aufgegebenen Dorfes Amerungen ist die heutige Annenkapelle (Foto 3 im Bilderslider). Bei den meisten aufgelassenen Orten des Paderborner Landes handelt es sich jedoch um Kleinweiler ohne Kirche oder Kapelle, die im Mittelalter nicht mehr als fünf Höfe umfasst haben. Stellvertretend für diese sei Ryquordinchusen bei Brenken genannt, dessen Lokalisierung sich sehr einfach gestaltete: An den Ort erinnert ein Feldkreuz unweit einer Quelle am Hochflächenrand, die für die Wasserversorgung des Ortes am Rand einer sonst gewässerlosen, verkarsteten Hochfläche von entscheidender Bedeutung war.
Ein Brunnen in Böddeken. Foto: LWL/R. Klostermann
Auch von bisherigen Misserfolgen ist zu berichten: Der ehemals bedeutungsvolle Ort Haxthausen lag nicht am „Haxterpohl“ südlich von Paderborn, wo er von der Regionalforschung vermutet wurde. Der „Haxterpohl“ ist vielmehr eine zeitweilig überflutete hochmittelalterliche Bodenentnahmegrube am Hochflächenrand, aus der man das Material zur Aufschüttung der unmittelbar benachbarten Turmhügelburg auf dem „Haxter Berg“ entnommen hat. Eine exakte Vermessung der Hohlform vorausgesetzt, könnte man auf die ursprüngliche Ausdehnung/Größe der erosionsgeschädigten Burg am Steilhang rückschließen. Das Dorf Haxthausen jedenfalls muss woanders, wahrscheinlich im Talgrund, gesucht werden.
Die Prospektionsarbeiten zur Wüstungsforschung des Paderborner Landes sollen im Winter 2016/17 fortgesetzt werden. Spezielle zweckdienliche Hinweise nimmt die LWL-Archäologie für Westfalen, Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie (Rudolf.Bergmann@lwl.org) gern entgegen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session