Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.02.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/10-jahre-blaetterhoehle/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
10 Jahre Grabungen in und vor der Blätterhöhle in Hagen – die Eiszeit ist erreicht!
Grabungsimpressionen vom Vorplatz der Blätterhöhle 2016 - Foto: LWl-AfW Münster/Katja Burgemeister.
Die letzten Grabungstage erbrachten Steingeräte der ausgehenden Altsteinzeit
Im Jahre 2004 sollten Mitglieder des Höhlenvereins Kluterthöhle e.V. aus Ennepetal die hydrologischen Verhältnisse der in den 1980er Jahren entdeckten sog. Blätterhöhle im Dolomimassiv des Weißen Steins in Hagen-Holthausen (Südwestfalen) näher erforschen. Dass sie dabei auf zahlreiche Tier- und vor allem Menschenknochen stießen, war unerwartet. Diese herausgebrachten ersten Funde lagen glücklicherweise in von Dachsen aufgewühlten Sedimenten nahe zur Oberfläche.
Die zunächst durch die Stadt Hagen, dann von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn-Bad Godesberg, der Universität zu Köln, der Freien Universität Berlin und seit 2015 durch die LWL-Archäologie für Westfalen aus Mitteln der Denkmalförderung des Landes NRW finanzierten Grabungen in und seit einigen Jahren primär vor der Höhle haben für Nordwesteuropa neue Erkenntnisse zur Deponierungspraxis frühmesolithischer (frühmittelsteinzeitlicher) und spätneolithischer (spätjungsteinzeitlicher) Menschen in einer Höhle, deren Ernährungsweise und ihrer DNA ergeben.
Die Grabungen auf dem Vorplatz erfordern eine konzentrierte Feinarbeit - Foto: LWL-AfW Olpe/Grabungsteam Blätterhöhle.
Die Grabungen auf dem kleinen Vorplatz vor der Höhle haben zudem unerwartet viele Befunde und Funde aus dem gesamten Zeitraum der Mittelsteinzeit erbracht und erstmals für NRW eine stratigraphisch fixierte Abfolge verschiedener mesolithischer Besiedlungsphasen an einem Ort erbracht. Zahlreiche naturwissenschaftliche Analysen und 14C-Datierungen machen die Blätterhöhle zu einem der am bestern erforschten Fundstellen dieser Zeitstellung in Nordwesteuropa.
Kernbohrungen auf dem Vorplatz zeigten bereits 2015, dass hier mit einer größeren Sedimentmächtigkeit gerechnet werden muss, die Hoffnung gab, auch Funde vom Ende der letzten Eiszeit bergen zu können. Ein weiteres Indiz auf eine Nutzung des Vorplatzes in dieser Zeit hat der Zufall in Form eines Dachses auf dem Vorplatz der Höhle zum Vorschein gebracht. Er buddelte sich bis in die tieferen Schichten des Fundplatzes vor und förderte dabei Holzkohlen an die Oberfläche. Mit Hilfe der Radiokarbonmethode lässt sich das Alter des verkohlten Holzes relativ genau auf etwa 10.950 v. Chr. bestimmen. Zudem fand sich ein sog. Federmesser (Spätaltsteinzeitliche Pfeilspitze) unter den herausgewühlten Funden. Das ließ hoffen.
Auf dem Vorplatz konnte eine Abfolge verschiedener mittelsteinzeitliche Besiedlungsphasen freigelegt werden - Foto: LWL-AfW Olpe/Michael Baales.
Nun konnte unter der Abfolge der mesolithischen Besiedlungsphasen auf dem Vorplatz, die allein diese Grabungen schon wichtig machen, eine weitere nicht-mesolithische Geschoss-Spitze, eine schmale Rückenspitze, geborgen werden. Eine erste Einordnung, die bei aller Vorsicht, aber unter Berücksichtigung ihrer schlanken Morphologie und stratigraphischen Position unter dem mesolithischem Fundpaket, geschieht, lässt eine Nähe zu den sog. pointes des Blanchères des französischen Épi-Laborién (Übergangsphase Altsteinzeit-Mittelsteinzeit um 9600 v. Chr.) erwarten. Dies wäre ein weiterer Beleg für die großen Kommunikationsräume der Menschen der letzten Eiszeit.
Neufunde 2016: links oben im Bild die neue Rückenspitze vom Ende der letzten Eiszeit - Foto: LWL-AfW Münster/Katja Burgemeister.
Eine Bestätigung dieser vorläufigen Einordnung und weitere Daten zu dem bisher in der weiteren Region kaum belegten Zeitbereich vom Übergang Paläolithikum zum Mesolithikum können an der Blätterhöhle jedoch nur weitere Grabungen bringen, die sicher vielversprechend und daher für die nächsten Jahre geplant sind.
Die neue Rückenspitze - ein gutes Omen für 2017! - LWL-AfW Olpe/Michael Baales.
Die Grabungen der letzten beiden Jahre wurden aus Mitteln der Denkmalförderung des Landes NRW bestritten und von Wolfgang Heuschen M.A. vor Ort und von dem langjährigen Grabungsleiter PD Dr. Jörg Orschiedt geleitet. Wir hoffen alle sehr, dass diese Förderung noch 3 - 4 Jahre Bestand hat, bietet die Blätterhöhle doch die einzigartige Gelegenheit mehr über den spannenden Zeitraum am Ende der letzten Eiszeit zu erfahren; hier wird tatsächlich Grundlagenforschung betrieben!
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.