Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/mittelalterliche-meiler-mit-ueberraschung/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Der Grubenmeiler zeigte sich im Planum als tiefschwarze Anomalie, die durch einen ziegelroten Ring eingefasst war. Foto: LWL/H. Menne
Fast wäre ein wichtiger Zufallsfund den Archäologen entgangen
Als die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe unlängst wieder auf ihrer Hausautobahn A45 unterwegs waren und auf Höhe Meinerzhagens nach Osten blickten, staunten sie nicht schlecht: Hier war gerade der Bagger auf der Fläche eines geplanten Gewerbegebietes unterwegs und schob großflächig die Erde ab.
Dabei war hier eigentlich eine archäologische Begleitung der Bodeneingriffe bei der Erschließung des Gewerbegebietes gefordert. Aus gutem Grund: Hier gibt es verschiedene Hinweise auf alten Bergbau, Wegetrassen und sogar auf einen Richtplatz. Und tatsächlich: Dr. Eva Cichy entdeckte bei einer Besichtigung der Baustelle eine große runde und tiefschwarze Anomalie. Diese wurde am folgenden Tag von Dr. Manuel Zeiler und Hermann Menne archäologisch ausgegraben. Sie identifizierten die Struktur als mittelalterlichen Grubenmeiler.
Nachdem die Planumssituation erfasst und dokumentiert worden war … Foto: LWL/H. Menne
Grubenmeiler sind wichtige technische Anlagen des Mittelalters zur Produktion des energiereichsten Brennstoffs der Epoche: Holzkohle. Die mittelalterlichen Köhler gruben zunächst eine einfache Grube von ungefähr einem Meter Durchmesser in den gewachsenen Boden. Dann stellten sie mittig ein Rundholz senkrecht auf und stapelten drumherum Holzscheite dicht an dicht. Danach wurde das gesamte Paket mit Stroh oder ähnlichem und schließlich mit Erde bedeckt – wobei das zentrale Rundholz oben heraus schaute.
Nach Fertigstellung der Abdeckung wurde das Rundholz heraus gezogen und es entstand auf diese Weise eine schachtförmige Lücke zwischen den gestapelten Hölzern in der Mitte der Grube. In diesen Schacht füllte der Köhler von oben glühende Holzkohle ein, wodurch der Grubenmeiler entzündet wurde und die Holzkohleproduktion begann. Der Köhler musste ständig den vielstündigen Brennprozess prüfen. Denn einerseits mussten Luftzufuhr und Glühtemperaturen ausreichend für die Verkohlung sein, andererseits konnte zu viel Sauerstoff und Hitze zum Verbrennen der Charge führen.
… wurde der Befund in der Hälfte geschnitten. Dadurch entstand ein Profil, mit dem der Befund gedeutet werden konnte. Foto: LWL/M. Zeiler
Der Grubenmeiler aus Meinerzhagen war an seiner Sohle noch gut erhalten und seine durch die Hitze rot verziegelten Wände gut erkennbar. Der Köhler hatte einstmals den Meiler ausgeräumt, weswegen nur noch Asche und ein Gemisch aus Erde und Holzkohleflitter bei der Ausgrabung angetroffen wurden. Überraschend lagen aber in der Verfüllung sogar Gefäßscherben. Sie stammen von einem Gefäß, das in das 13. oder noch in den Anfang des 14. Jahrhunderts datiert. Ein seltener Fund, denn normalerweise sind Grubenmeiler fundleer.
Im Umfeld des Meilers konnten keine weiteren archäologisch relevanten Strukturen ausgemacht werden – die Abschiebearbeiten waren bereits zu gründlich. Daher wird nicht mehr geklärt werden können, ob hier vielleicht mehrere Meiler existierten oder ob der Meiler womöglich sogar Teil einer Verhüttungswerkstatt war.
Dr. Manuel Zeiler
Blick auf das Profil. Gut erkennbar ist die Muldenform der Grubensohle, die schwarze Aschefüllung sowie die rot verziegelten Grubenwände. Foto: LWL/M. Menne
Diese Scherben einer blaugrauen und mäßig grob gebrannten Irdenware sind erfreuliche Funde aus der Meilerverfüllung. Sie datieren die Anlage in das 13. oder in den Beginn des 14. Jahrhunderts. Foto: LWL/M. Zeiler
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session