Die Reihe der „Frühen Burgen in Westfalen“ ist seit Jahrzehnten ein Erfolgsprodukt der Altertumskommission für Westfalen; handlich und aktuell informieren die grünen Hefte über Befestigungsanlagen von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit und werden gerne für Exkursionen und Wanderungen zu diesen Bodendenkmälern genutzt.
Band 42 behandelt nun die „Alte Burg Obernau“ bei Netphen-Afholderbach im Siegerland. Manuel Zeiler präsentiert die Anlage, stellt sie in den Kontext der keltischen Aufsiedlung und Nutzung des Siegerlandes und berichtet auch von den Ergebnissen neuer Geländeuntersuchungen, Metallsonden- und Geländebegehungen sowie der Auswertung von LIDAR-Aufnahmen. Für alle, die sich mit dem Siegerland und seiner ältesten Geschichte beschäftigen ein absolutes „must have“!
Das gilt ohne Zweifel auch für das erste Heft einer von Manuel Zeiler initiierten neuen Reihe bei der Altertumskommission im gleichen Format, dem Heft 1 der „Montanarchäologie in Westfalen“. Dieses erste Heft stellt die alten und neuen Ergebnisse zum Altenberg bei Müsen zusammenfassend dar, einem der bedeutenden mittelalterlichen Erzreviere des Siegerlandes und Ort einer der ersten montanarchäologischen Grabungen in Mitteleuropa überhaupt (1969 - 1986), durchgeführt von LWL, Hochschule Göttingen und dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum (unter Mithilfe zahlreicher lokaler Interesierter). Neben Manuel Zeiler sind weitere Autoren Jennifer Garner vom Deutschen Bergbaumuseum Bochum und Rolf Golze vom örtlichen Altenberg & Stahlberg-Verein – der sich schon Jahrzehnte um Inwertsetzung, Erhalt und weitere Erforschung dieses wichtigen Areals kümmert.
Wer den Altenberg erkunden will, muss dieses Heft mit sich führen!