Aktuell sind wir durch die archäologische Arbeit der letzten 1 1/2 Jahren zumindest für den Komplex „Langenbachtal - Melkeplätzchen“ in der Lage, sowohl die Mordtaten und das Vertuschen der Täter im März 1945, die Exhumierung und Niederlegung der Toten auf der provisorischen „Kriegsgräberstätte“ im darauffolgenden Mai, als auch die Exhumierung der Toten 1964 und das zeitgleiche „Verschwinden“ des Obelisken detailliert nachvollziehbar zu machen. All diese sehr unterschiedlichen Aspekte der sich über viele Jahre erstreckenden Ereigniskette können wir nun mit aussagekräftigen archäologischen Funden und Befunden hinterlegen und veranschaulichen.
Ich finde, dass dies ein außergewöhnliches Ergebnis ist und wir so unerwartet nah an die ganz unterschiedlichen Aspekte und Beteiligten dieser Ereignisse herangekommen sind. Dies soll auch in Ausstellungen dokumentiert werden, die in Planung sind. Die archäologischen Funde helfen nun sehr, dies für die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich werden zu lassen.
Ich danke ausdrücklich allen Beteiligten aus Olpe und den anderen Abteilungen der LWL-Archäologie für Westfalen sowie den ehrenamtlichen Mitarbeitern, die diese Arbeiten und Ergebnisse erst möglich gemacht haben, aber besonders meinem Kollegen Manuel Zeiler, der zusammen mit Marcus Weidner die Arbeiten koordinierte und vorantrieb.
Michael Baales
Literatur
Bürger, Peter; Hahnwald, Jens & Heidingsfelder, Georg D. (2016): Sühnekreuz Meschede (Norderstedt).
Hahnwald, Jens (2018): Das „Massaker im Arnsberger Wald“ und die Last der Erinnerung. In: Matthias Frese & Marcus Weidner (Hrsg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945. Forschungen zur Regionalgeschichte 82 (Münster) 65-95.
Weidner, Marcus (2015): Kriegsendphaseverbrechen an Zwangsarbeitern im Sauerland 1945. In: Stadt Dortmund/LWL/Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): 200 Jahre Westfalen. Jetzt! (Münster) 342-347.
Weidner, Marcus; Baales, Michael & Zeiler, Manuel (2020): Zeitgeschichte und Archäologie der Moderne. Auf der Suche nach einem sowjetischen Mahnmal für ermordete ZwangsarbeiterInnen des Zweiten Weltkriegs bei Warstein (Kr. Soest). Westfälische Forschungen 70 (im Druck).
Weidner, Marcus & Zeiler, Manuel (2019): Ermordet, verscharrt, verdrängt. Archäologie in Deutschland 6/2019, 46-49.
Weidner, Marcus & Zeiler, Manuel (2019): Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 193-196.
Weidner, Marcus & Zeiler, Manuel (2019): Zeitgeschichtliche Archäologie. Der Massenmord an 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Warsteiner Raum 1945 und die archäologischen Ausgrabungen der Erschießungs- und Bestattungsplätze. Sauerland 4/2019, 8-11.