Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/ausgrabung-in-der-warburger-boerde/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Studierende erforschen im Rahmen einer Lehrgrabung die Jungsteinzeit
Von Mitte August bis Ende September fand in diesem Sommer eine 6-wöchige Lehrgrabung als Kooperation der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Bielefeld mit der Westfälischen Wilhelms Universität Münster statt. Neun Studierende nahmen daran teil und lernten Abläufe und Techniken des Grabungsalltags kennen.
Jeder Studierende arbeitet an seinem eigenen Befund. Mithilfe von Kratzern wird die Erde sorgfältig abgetragen, bis die Umrisse im Profil vollständig zu sehen sind. Foto: LWL – Archäologie für Westfalen/M. Hahne
Die für die Lehrgrabung ausgewählte Fundstelle liegt in der Bauernschaft Schönthal und gehört zu Eissen, einer Gemeinde der Stadt Willebadessen im Kreis Höxter, weshalb die Stadt Willebadessen ebenfalls an Planung und Durchführung der Arbeiten beteiligt war. Nicht nur der Fundplatz selbst, sondern auch seine Entdeckungsgeschichte sind dabei besonders interessant. Nachdem Anfang 2018 auf Luftbildern eines Schönthaler Feldes veränderte Bewuchsmerkmale in Form eines Halbkreises entdeckt wurden, fand dort im folgenden Sommer bereits eine kleine Grabung statt, um den Charakter des möglichen Bodendenkmals zu ergründen. Wie sich herausstellte, handelte es sich um eine Grabenanlage der Michelsberger Kultur (etwa 4200–3600 v. Chr.). Aufgrund dieser Erkenntnisse führte Joris Coolen als Spezialist für Magnetprospektion der LWL – Archäologie für Westfalen im Gebiet um die Grabenanlage Messungen durch und konnte überraschend etwas südöstlich der Grabenanlage etwa ein Dutzend Grundrisse großer Langhäuser nachweisen. Die erfassten Haustypen sind charakteristisch für die fortgeschrittene Linearbandkeramische Kultur (etwa 5200–4800 v. Chr.). Die Fundstelle ergänzt somit auch das bereits bekannte verdichtete Siedlungsbild dieser Epoche innerhalb der Warburger Börde.
Bei der Magnetprospektion werden Veränderungen im Boden dunkler abgezeichnet, als unberührte Bereiche. So treten zum Beispiel Gräben und Hausgrundrisse hervor. Abbildung: LWL – Archäologie für Westfalen/J. Coolen
In Absprache mit Prof. Dr. M. H. Rind, dem Direktor der LWL – Archäologie für Westfalen sowie Dr. K. Schierhold, wurde daraufhin die Lehrgrabung ins Leben gerufen, um einen der Hausgrundrisse genauer zu erforschen. Neben der Klärung archäologischer Fragen sollte die Grabung den teilnehmenden Studenten ein Umfeld bieten, in dem sie grabungstechnische Fähigkeiten sowie die theoretischen Grundlagen erlernen und erproben können.
Die Fläche wird mit dem Tachymeter eingemessen, während das Gefälle zusätzlich mit einem Nivelliergerät dokumentiert wird. Foto: LWL/M. Hahne
Zu diesem Zweck wurden nicht nur moderne Messmethoden mit dem Tachymeter geübt, sondern auch die händische Höhenmessung mit dem Nivelliergerät und das Vermessen und Zeichnen von größeren Befunden per Hand mit Lot, Zollstock und Millimeterpapier. Nach der ersten Dokumentation aller Einzelbefunde wurden einige davon exemplarisch geschnitten und jeder Studierende legte einen Befund selbstständig tiefer, bis dieser im Profil vollständig erkennbar war.
Im Profil von Befund 8 erkennt man sowohl das Pfostenloch, als auch die Umrisse des verrotteten Pfostens selbst. Foto: LWL – Archäologie für Westfalen/M. Hahne
Daran anschließend wurden die Profile geputzt und fotografiert. Auch die Profilzeichnungen wurden unter Anleitung der Grabungstechnikerinnen Maria Hahne und Sophia Lippe von den Studierenden eigenhändig angefertigt. Dieser Schritt ist unter dem Lernaspekt besonders wichtig, da man während der Erstellung einer zentimetergenauen und möglichst wirklichkeitsgetreuen Zeichnung sehr genau hinsehen muss und unter Umständen Strukturen erkennt, die auf den ersten Blick nicht ins Auge fallen. Neben der eigentlichen Grabungstätigkeit wechselten sich die Studierenden auch bei der detaillierten schriftlichen Dokumentation von Befunden und dem Führen des Grabungstagebuchs ab.
Eine Studentin erstellt mithilfe von Zollstock und Millimeterpapier eine originalgetreue Zeichnung der Erdschichtungen innerhalb des Befunds. Foto: LWL – Archäologie für Westfalen/M. Hahne
Die wissenschaftlichen Grundlagen waren von Prof. Dr. M. H. Rind bereits in einer vorhergegangenen Lehrveranstaltung gefestigt worden. Zusätzlich wurden die Studierenden neben den anwesenden Grabungstechnikerinnen aber auch im Gelände durch Prof. Dr. M. H. Rind und Dr. K. Schierhold sowie Dr. H.-O. Pollmann von der Außenstelle Bielefeld betreut.
Die Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Rind, Dr. Kerstin Schierhold und Dr. Hans-Otto Pollmann erörtern fachliche Fragen direkt vor Ort. Foto: LWL – Archäologie für Westfalen/M. Hahne
Dabei erbrachte die Lehrgrabung auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse: Die Tiefen der Pfostenlöcher am Ost- und Westende des Hauses zeigten zum Beispiel, dass das Langhaus offenbar mit leichtem Gefälle und nicht etwa ebenerdig gebaut war. Auf die archäologische Aufarbeitung und Interpretation der Daten durch Dr. Hans-Otto Pollmann von der Außenstelle Bielefeld dürfen also nicht nur die Studierenden gespannt sein, und dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten wird es auch im nächsten Jahr wieder eine Lehrgrabung, in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms Universität Münster geben.
Am stürmischen letzten Grabungstag zeigte sich ein fast vollständiger Regenbogen am Himmel. Foto: LWL – Archäologie für Westfalen/M. Hahne
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session