Die 400 sind überschritten …

24.11.2021 Michael Baales

Nein, nicht die Corona-Inzidenz (die auch) ist gemeint: Am 23.11.2021 konnte Sandra Köster, Assistentin und zuständig für die Verwaltungsabwicklung der Lizenzverfahren für Sondengeher:innen und Magnetangler:innen in der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, einen neuen Rekord vermelden: Aktuell sind 401 lizensierte Sondengeher:innen und Magnetangler:innen in Südwestfalen aktiv. Dies ist ein …

Späte Bronzezeit am Hellweg

15.11.2021 Michael Baales

Der Hellweg ist seit über 7000 Jahren eine sich ständig wandelnde Kulturlandschaft. Beginnend mit den ersten Bauerngesellschaften des Neolithikums haben die Menschen aller ur- und frühgeschichtlichen Zeitepochen hier ihre Spuren hinterlassen und diese Kulturlandschaft immer neu geprägt.

Während die Relikte gerade der frühen Ackerbaugesellschaften wie der Linearbandkeramik und der Rössener …

Altbergbau und Luftschutz in Siegen

05.11.2021 Michael Baales

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Siegen in einem Mobilmachungsplan der Luftwaffe als ein „Luftschutzort I. Ordnung“ klassifiziert – als eine besonders gefährdete Stadt, die den Ausbau des Luftschutzes forcieren sollte. Siegen war nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch Garnisonsstadt und besaß kriegsbedeutende Großindustrie. Bis Kriegsende wurden durch die alliierten …

Mittelalterliche Baurelikte des Wassertores in Attendorn entdeckt

29.07.2021 Michael Baales

Dass während der Umbauarbeiten im Bereich des ehemaligen Wassertores im Süden Attendorns (Kr. Olpe, Südwestfalen) ältere Baurelikte zu Tage treten würden, war von Anfang an recht sicher, so dass eine durchgängige archäologische Begleitung durch Mitarbeiter:innen der Außenstelle Olpe eingeplant wurde. Das Wassertor war eine repräsentative Anlage, die während des späten …

Helmut Baldsiefen aus Netphen ist 80 Jahre

08.07.2021 Michael Baales

Seit Jahrzehnten durchstreift Helmut Baldsiefen – der aus dem bergischen Wipperfürth stammt und kürzlich 80 Jahre alt geworden ist – besonders aufmerksam die Fluren seiner neuen Siegerländer Heimat und angrenzender Regionen. Die archäologische Fachwelt, insbesondere die LWL-Archäologie für Westfalen, aber auch die siegerländische Bevölkerung verdankt Helmut Baldsiefen aufgrund seiner intensiven …

Ein Heimspiel für die Außenstelle Olpe

19.03.2021 Michael Baales

In den letzten Jahren wurde die LWL-AfW Außenstelle Olpe vermehrt zu innerstädtischen Bauvorhaben gerufen, um unterirdische Anlagen wie Bunker oder Stollen archäologisch zu dokumentieren.  Doch eine solche Anlage wortwörtlich vor der Haustür zu haben, ist auch für die Mitarbeitenden der Olper Außenstelle ungewöhnlich.

Freiwilliges Jahr in der LWL-Archäologie in Olpe 2020/2021

27.01.2021 Carolin Steimer

Ich bin Marleen Korte. Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Freiwillige bei der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe. Ich interessiere mich für Archäologie und Geschichte, deswegen möchte ich nach meinem freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege in diese Richtung studieren.

Ende September durfte ich die Kollegen zu …

Neue Monographie zur Montanarchäologie des Siegerlandes

30.10.2020 Carolin Steimer

Umfangreicher Fundstellenkatalog und Darstellung des Forschungsstandes frisch aus der Druckerpresse

Das Siegerland verdankt seinen ausgedehnten Erzlagerstätten eine reiche Bergbau- und Hüttengeschichte. Die Anfänge reichen bis in die Vorrömische Eisenzeit zurück, vermutlich bis ins 5. Jh. v.Chr., aber besonders ab dem 3. Jh. v.Chr. bis zur Zeitenwende war das Siegerland eines der bedeutendsten …

Eine Burgstelle in Hünsborn?

30.10.2020 Carolin Steimer

Archäologische Sondagen im Vorfeld geplanter Wohnbebauung

Im südlich gelegenen Hünsborn, einem Ort der Gemeinde Wenden im Kreis Olpe, wurde seit geraumer Zeit die Existenz einer Befestigungsanlage vermutet. Mit Hilfe der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, konnten hierzu nun neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Hünsborn, welches erstmalig 1330 urkundlich erwähnt wird, liegt …