Ein seltenes Zeugnis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

17.06.2022 Michael Baales

Die Archäologische Denkmalpflege nimmt nicht nur längst vergangene Zeiträume in den Blick, sondern beschäftigt sich auch vermehrt mit der jüngeren Vergangenheit. Diese „Archäologie der Moderne“ ist nicht überflüssig, sei doch aus dieser Zeit „alles bekannt“. Vielmehr ergänzt und teilweise korrigiert sie auch vermeintliche Gewissheiten – wie dies unsere Untersuchungen zu …

Neue Publikation zur südwestfälischen Mittelalter-Archäologie

09.06.2022 Michael Baales

1998/99 fand die archäologische Untersuchung eines mittelalterlichen Siedlungsareals in Brilon-Alme statt. Durchgeführt wurden diese Ausgrabungen von der Außenstelle Olpe (Dr. P. R. Hömberg) und waren aufgrund der geplanten Erweiterung des Friedhofes und damit einhergehender Geländeveränderungen notwendig geworden. Während der Untersuchung konnten auf einer Fläche von etwa 700 m² insgesamt 263 …

Trockenheit, Borkenkäfer, Stürme …. Stress für Wald und Bodendenkmäler

20.05.2022 Michael Baales

Lange Zeit boten Waldflächen den besten Schutz für die unterschiedlichen Bodendenkmäler, unserem kulturellen Erbe im Boden. Doch diese Zeiten sind lang vorbei. Die Technisierung hat in der Forstwirtschaft schon längst Einzug gehalten und große Maschinen entwalden innerhalb kürzester Zeit große Flächen. Die Notwendigkeit derartiger umfangreicher Forstmaßnahmen hat in den letzten …

Ausgrabung im Schaufenster

11.05.2022 Michael Baales

Schaufensterbummeln mal anders: Wer im Januar 2022 durch die Attendorner Innenstadt schlenderte, staunte beim Blick in die Schaufenster des ehemaligen Cohn-Kaufhauses nicht schlecht. Statt Kleidung, Elektronik oder Dekor gab es hier Archäolog:innen bei der Arbeit zu beobachten. Im Licht von Scheinwerfern legten die Mitarbeitenden der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für …

Wieder ein „Franzose“ unter südwestfälischen Steinzeitfunden

25.04.2022 Michael Baales

Im letzten Olper Blogbeitrag konnten wir ein besonderes endneolithisches Steingerät vorstellen, das Fragment eines sog. Spandolches aus zentralfranzösischem Grand-Pressigny-Feuerstein, das bereits vor Jahrzehnten bei Unna in der Hellwegbörde gefunden worden war. Sie dienten im 3. Jahrtausend vor Chr., in einem Griff geschäftet, als repräsentative Messerklingen. Aus einem gelb-bräunlichen Feuerstein gefertigt …

Eine neue jungsteinzeitliche Dolchklinge aus Unna-Hemmerde

04.03.2022 Michael Baales

Immer wieder erreichen uns Nachfragen, ob Funde, die teilweise bereits vor Jahrzehnten aufgelesen wurden, für uns interessant sind. Dies sind sie grundsätzlich natürlich schon, vor allem aber dann, wenn ihre Entdeckungsgeschichte und vor allem eine möglichst genaue Herkunft der Stücke angegeben werden kann. Dies ist für einen Altfund aus Unna-Hemmerde …

Neufunde für die Olper Datenbank

15.02.2022 Michael Baales

In meiner bisherigen Zeit als FSJler bei der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie war ich schon bei vielen Sondagen und Notgrabungen dabei. Dementsprechend durfte ich auch schon jede Menge Funde sehen. Von Scherben, über Tonpfeifen und Feuersteinartefakte bis zu Buntmetall war fast alles dabei.

Ein ganz besonderes Erlebnis hatte ich allerdings …

Wenn die Archäologen kommen….

14.12.2021 Michael Baales

Es sind nicht nur die großen Grabungsprojekte, die die Archäolog:innen der Außenstelle Olpe beschäftigen, sondern ganz wesentlich auch die vielen kleinen. Einzelbaumaßnahmen des berühmten „privaten Häuslebauers“ gehören hier ganz wesentlich dazu. Soweit es Indizien dafür gibt, dass beim Bau eines Hauses eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass ältere Siedlungsspuren zu Tage …

Frisch aus der Druckerpresse – Tagungsband Montanarchäologie Wilnsdorf 2022

03.12.2021 Michael Baales

Der Verein für Siegerländer Bergbau e.V., das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) haben kürzlich einen auch optisch ansprechenden Tagungsband veröffentlicht. In 25 Beiträgen von 21 Autoren werden auf 382 Seiten zahlreiche Facetten und neue wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur bedeutenden eisenzeitlichen bis neuzeitlichen Montanregion Siegerland vorgestellt. Für …

Ein Jahr in der Archäologie

03.12.2021 Michael Baales

Hallo!

Ich bin Matthias Rosenthal und seit September 2021 in einem freiwilligen sozialen Jahr in der Archäologischen Denkmalpflege. Um genau zu sein, bei der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen.

Ich habe eine große Vorliebe für Geschichte und war mir schon früh darüber im Klaren, dass ich etwas in diesem …