Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/der-weg-einer-steinaxt/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Steinaxt aus Serpentinit mit original Fundbeschreibung des Finders Clemens Bremer aus dem Jahr 1880, Foto: LWL/C. Hildebrand
Schenkung eines besonderen „Familienfundstückes“ von 1880
Im letzten Jahr wurde bei Dr. Hans-Otto Pollmann von der LWL Archäologie für Westfalen/Außenstelle Bielefeld ein ganz besonderer Fund abgegeben. Es handelt sich um eine Steinaxt, die bereits 1880 gefunden und zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben wurde. Der Fund blieb im Besitz des Finders und gelangte als Schenkung erst jetzt – nach fast 140 Jahren – wieder in die Hände der Bodendenkmalpflege.
Portrait Clemens Bremers (Quelle: zur Verfügung gestellt von Kurt Bremer)
Übergeben wurde die Steinaxt im letzten Jahr von Helmut Bremer, einem Urenkel des Finders Clemens Bremer aus Borgentreich Körbecke im Kreis Höxter. Clemens Bremer wurde am 25. Januar 1835 geboren und übernahm nach dem frühen Tod seines Vaters den elterlichen Hof. Neben der landwirtschaftlichen Arbeit widmete er sich jedoch auch der Geschichte seines Heimatortes und verfasste die „Chronik der Gemeinde Körbecke“ sowie einen Gedichtband mit dem Titel „Landmannsklänge“.
Original Fundbeschreibung verfasst von Clemens Bremer in Sütterlin, rechts eine Abschrift in Normalschrift, Foto: LWL/C. Hildebrand
Im Rahmen dieser Chronik finden sich weitere Hinweise zu den Fundumständen der Steinaxt. Sie wird dort als „Steinwaffe, Steinaxt oder Steinhammer“ beschrieben und mit einem Gewicht von 2,5 Pfund aufgeführt. Des Weiteren berichtet Clemens Bremer, dass er seinen Fund bei einer Versammlung des Westfälischen Altertumsvereins in Warburg ausgestellte hatte und dort vermutlich nähere Informationen zu dem Stück erhielt. Damals schätzte man das Alter auf einen Zeitraum, der sich „ziffernmäßig nicht bestimmen [ließ]“, dabei aber „in die Übergangsperiode aus der älteren in die neue Steinzeit“ zu datieren sei.
Steinaxt aus Serpentinit, Seitenansicht und Aufsicht, Foto: LWL/C. Hildebrand
Diese Einschätzung ist nach heutigen Erkenntnissen nicht ganz korrekt. Formvergleiche mit Stücken aus der Literatur zeigten, dass es sich bei der Steinaxt um eine jütländische Streitaxt oder auch K-Axt handelt. Diese und formähnliche Artefakte sind aus dem Endneolithikum und der älteren Bronzezeit bekannt. Beziffert ergibt sich daraus ein Zeitraum von etwa 2800-1800 v. Chr. Angesichts des damaligen Kenntnisstands zur Datierung solcher Objekte ist es nicht verwunderlich, dass zu Zeiten von Clemens Bremer eine nähere Eingrenzung nicht möglich war. Die Einschätzung, dass der Fund aus der „grauen Vorzeit“ stammt, ist jedoch zutreffend.
Auch eine erste Einschätzung zum verwendeten Material ist in der Chronik von Clemens Bremer verzeichnet: Der Steinhammer sei aus Serpentin gefertigt worden. Dieses Rohmaterial stamme aus „Schlesien, Sachsen und der Rheinprovinz“. Auch diese Einschätzung trifft weitestgehend zu, auch wenn das Gestein fachlich korrekt als Serpentinit zu bezeichnen ist. Die Begrifflichkeiten werden jedoch auch heute noch häufig verwechselt.
Abbildung des goldenen Armreifs aus Heft 1 der Reihe „Die Warte“ von 1941 (Quelle: Zur Verfügung gestellt von Kurt Bremer)
Der Fundplatz der Steinaxt, ein Flurstück mit dem Namen „auf der vordere[n] Goder“, ist auch für einen anderen Fund bekannt, der schon in den 1860er Jahren erfolgte und ebenfalls in Bremers Chronik Erwähnung findet. Ein „Grundstückseigentümer auf dem vorderem Goder“ fand damals einen goldenen Armreif und einen Ring. Diese wurden im 19. Jahrhundert unter Vermittlung durch einen ansässigen Gutsbesitzer und einen Professor aus Paderborn an das Altertumsmuseum in Berlin gegeben, in dessen Sammlung sie sich noch heute befinden.
Clemens Bremers Ausführungen zur Steinaxt enden indes mit den Worten: „Einer Abgabe an eine Sammelstelle habe ich widerstanden.“
Umso erfreulicher ist es, dass der Fund nach so vielen Jahren schließlich doch noch bei der LWL-Archäologie für Westfalen abgegeben wurde, denn so lässt sich das Bild einer Kulturlandschaft der Region vervollständigen. Insbesondere im Endneolithikum und in der Bronzezeit lassen sich in Westfalen kaum noch Siedlungsplätze nachweisen, weshalb Streufunde wie die Steinaxt aus Körbecke umso bedeutsamer sind. Im Kontext betrachtet liefert auch ein solcher Einzelfund schließlich neue Informationen zu den Aktivitäten früherer Generationen in diesem Bereich. Beispielsweise liegt die Fundstelle in diesem Fall am Rande eines Quellmündungsgebiets, das Weideflächen und Wasserstellen für die Viehhaltung bereithielt, während die höher liegenden Terrassen sich zum Campieren eigneten.
Geländemodell mit markiertem Fundort der Steinaxt. Der Quellmündungsbereich zieht von der Ortschaft Körbecke im Nordosten nach Süden, links und rechts davon sind die höher gelegenen Terrassen erkennbar. (Quelle: intern)
Mit diesem Wissen kann nun sichergestellt werden, dass zukünftige Bauprojekte innerhalb dieses Areals von der LWL-Archäologie begleitet werden, sodass mögliche Bodendenkmäler nicht zu Schaden kommen bzw. sachgerecht dokumentiert werden können.
An dieser Stelle gilt der Dank nicht nur dem Spender Helmut Bremer, sondern auch Kurt Bremer, einem weiteren Urenkel des Finders, der das schriftliche Vermächtnis von Clemens Bremer zusammengetragen, erweitert und zur Verfügung gestellt hat.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session