Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.02.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/eine-partie-rasentennis-auf-dem-burghof/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Reste eines Tennisplatzes aus ca. 1900 durch Bodenradar entdeckt
Manchmal sind es keine großen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gerade die kleinen Funde und unerwarteten Nebenentdeckungen, die für Aufsehen sorgen. Eine solche Perle des archäologischen Alltags ist sicherlich der Tennisplatz, den wir im vergangenen Jahr bei Bodenradarmessungen auf der Burg Tecklenburg wiederentdeckt haben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen der wohl ältesten Tennisplätze Westfalens. Inzwischen konnten auch die ursprünglichen Besitzer ausfindig gemacht werden. Und wie es der Zufall will, entwickelte die Familie des Justizrats Wilhelm Fisch nicht nur früh eine Leidenschaft für das Tennisspiel, sondern war Herr Fisch auch ein sehr früher Amateurfotograf. In seinem Nachlass, der sich heute im Besitz seiner Urenkelin befindet, tauchten etliche Fotos aus der Zeit um 1900 auf, welche die Familie Fisch mit Freunden beim Tennisspiel zeigen.
Messungen mit dem Bodenradar am zweiten Burghof in Tecklenburg (Foto LWL-Archäologie für Westfalen/J. Coolen).
Eigentlich zielten unsere Messungen vor allem auf Reste der mittelalterlichen Burg ab, die Tecklenburg zum Namen verhalf. Als eine der wenigen Höhenburgen des Münsterlandes war sie einst der stolze Stammsitz der Grafen von Tecklenburg. Noch heute thronen die Ruinen über dem malerischen Städtchen und bilden die Kulisse der bekannten Freilichtspiele. Als die Burg zu Beginn des 18. Jahrhunderts an das Königreich Preußen überging, war sie vermutlich schon in einem schlechten Zustand. Der geplante Ausbau zu einer zeitgemäßen Festung wurde aus Kostengründen bald eingestellt, danach wurde die Burg zum Abbruch freigegeben und Teile des Burggeländes versteigert. Der Tecklenburger Kolonialwarenhändler Dietrich Wilhelm Meese erwarb 1826 den Junker- oder Meesenhof, den ehemaligen Drostensitz unterhalb der Burgmauer, und kaufte später auch einen großen Teil des Burgareals auf. Auf seinem Grundstück ließ er eine Villa für seine Tochter errichten. Durch Erbschaft über die mütterliche Linie kam die Villa mit dem zugehörigen Grund in den Besitz des Ehepaars Elisabeth Hollmann und Wilhelm Fisch, die 1880 als frisch vermähltes Paar einzogen und vier Töchter bekamen.
Aussicht vom Wierturm auf die Altstadt von Tecklenburg mit dem Tennisplatz am 2. Burghof im Vordergrund. Rechts der Bildmitte das 1902 eröffnete Hotel Kurhaus Burggraf (Foto: Wilhelm Fisch, Archiv Lisa Volkamer).
Die ersten Fotos des Wilhelm Fisch datieren in die 1890er Jahre. Seine Bilder geben einen faszinierenden Einblick in den Alltag einer großbürgerlichen Familie um die Jahrhundertwende. Tecklenburg erlebte zu dieser Zeit einen großen Aufschwung. Der Verkauf der Grafschaft im 18. und der Niedergang des Leinengewerbes in der ersten Hälfte des 19. Jh. hatten Tecklenburg und Umgebung schwer zugesetzt. Die Bevölkerung war verarmt, viele wanderten aus ins Ruhrgebiet oder in die Neue Welt. Erst die Modernisierung der Landwirtschaft und der Ausbau des Eisenbahnnetzes brachten Verbesserung. Die Eisenbahn förderte nicht nur den Warentransport und somit den Absatz der lokalen Kohle- und Erzminen, sondern auch den aufkommenden Tourismus. Auf den Fotos, die Wilhelm Fisch vom Schlossberg aus machte, lässt sich verfolgen, wie 1901 am Rand der Tecklenburger Altstadt das Kurhaus Burggraf entstand, ein prächtiges Jugendstil-Hotel.
Zu den Sommerfrischlern, die ihren Weg nach Tecklenburg fanden, gehörte auch der Maler Otto Modersohn. Er war ein gern gesehener Gast im Salon der Fischs und dürfte den weltoffenen Notar und Fotografen auch als künstlerischen Gesprächspartner geschätzt haben. Dass es bei den Fischs fröhlich zuging, sieht man auch in den Bildern der Tennisrunden auf dem zweiten Burghof. Das britische lawn tennis (Rasentennis) war ab etwa 1880 nicht zuletzt deshalb ein beliebter Zeitvertreib der Oberschicht, da es von Anfang an von Damen und Herren gemischt gespielt wurde. Das Spiel bot also eine willkommene Möglichkeit zu einem ungezwungenen Kontakt der beiden Geschlechter. Die Bowle, die auf manchen Bildern zu sehen ist, tat wohl ihr Übriges…
Reste des Tennisplatzes im Ergebnis der Bodenradarmessungen. Die dunklen Flächen stellen Bereiche dar, in denen das Radarsignal im Boden stärker reflektiert wird. Rechts derselbe Ausschnitt mit dem offiziellen Spielfeld für das Tennis-Doppel (Grafik: LWL-Archäologie für Westfalen, J. Coolen).
Aus den Fotobeischriften geht hervor, dass der Tennisplatz der Fischs bereits vor 1900 angelegt wurde. Neben dem Tennisplatz stand ein kleiner Pavillon, der offenbar zumindest einmal umgestellt wurde. Im Hintergrund sind die Burgmauern und das Krönchen (ein Rest der ehemaligen Hauptburg) vor der ersten Restaurierung in den 1930ern zu sehen. In den Radardaten scheint der Tennisplatz als stark reflektierender (dunkler) Bereich auf. Demnach ist zumindest die südliche Hälfte des Spielfeldes unter der Grasnarbe erhalten. Interessant ist, dass sogar einige der Linien des Spielfeldes als hellere Linien erkennbar sind. Die Breite des Tennisplatzes entspricht der offiziellen Norm für das Doppelspiel (10,97 m oder 36 Fuß); lediglich die über die Aufschlaglinie hinausgezogene Mittellinie ist im heutigen Tennis nicht üblich, jedoch auch auf einem der Fotos erkennbar.
Letzte Aufnahmen des Tennisplatzes im Jahr 1905 (Foto: Wilhelm Fisch).
Die letzten Fotos vom Tennisplatz datieren 1905. Wilhelm Fisch starb vier Jahre später. Seine Witwe verkaufte 1925 den ersten und 1936 – unter Druck der Öffentlichkeit – den zweiten Burghof an die Stadt bzw. den Kreis. Bereits 1924 wurde mit der Aufführung des Wilhelm Tell auf dem ersten Burghof die Basis für die heutigen Freilichtspiele gelegt; wie vielerorts stand der Ausbau der Freilichtbühne in den 1930er Jahren im Zeichen der nationalsozialistischen Thing-Bewegung. Somit begann ein neues Kapitel für den Schlossberg.
Ach ja: Fundamente der Burg sind bei den Radarmessungen übrigens auch zum Vorschein gekommen. Aber das ist eine andere Geschichte…
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.