Vor einem Monat beendeten wir die erste Phase unseres Experimentes, nachdem der Bau eines Rennofens nach eisenzeitlichen Vorbildern des Siegerlandes fertiggestellt war. Der große Ofen verschlang enorme Materialmengen: Während einer Bauzeit von zweieinhalb Wochen wurde zunächst 8 Kubikmeter Erde in einem Hang ausgegraben, in dem dann ein Korbgeflecht aufgestellt wurde, das aus ca. 2 Raummeter Holz bestand. Auf dieses wurde ein Gemisch aus 1,7 Tonnen Lehm, über 900 kg Sand, 50 kg Strohhäcksel und über 530 kg Tonerde vermischt mit 250 Litern Wasser aufgebracht. Schließlich wurde die Ofenbasis mit 500 kg Tonerde stabilisiert. Die 8 Kubikmeter Erde, die anfangs ausgegraben wurden, werden im Spätsommer, wenn der Ofen getrocknet ist, wieder angeschüttet und eine Plattform um das obere Ofendrittel gebildet.