Das Heft ist nicht im Buchhandel zu erwerben; Restexemplare sind in der Außenstelle Olpe noch erhältlich. Zudem ist eine digitale Version in der Literaturdatenbank der Außenstelle Olpe einsehbar und wird bald auch über die Internet-Hauptseite der LWL-Archäologie für Westfalen downloadbar sein.
Danke an alle, die am Zustandekommen des Heftes mitgewirkt haben, neben der Mitautorin Eva Cichy und den Mitautoren Manuel Zeiler und Norbert Reuther auch allen, die Abbildungen beigesteuert haben (Karin Peters, Hermann Menne, Andreas Müller) sowie der Redaktion im „Mutterhaus“ in Münster (Jana Sager, Barbara Schulte-Linnemann), die mit diesem Heft erstmals die „Kleine Reihe“ zu archäologischen Themen in Westfalen im neuen Layout produzierten. Auch sei allen ehrenamtlichen Mitarbeitern gedankt, die mit ihren Neufunden und Fundmeldungen die Kenntnis zur ältesten Geschichte der Region wesentlich erweitern. Schließlich sei auch dem NRW-Bauministerium gedankt, dass diese Publikation über einen Zuschuss aus Landesmitteln ermöglicht werden konnte.
Das Ergebnis kann sich fraglos sehen lassen und hat bleibenden Wert.
Michael Baales