Späte Bronzezeit am Hellweg

15.11.2021 Michael Baales

Detail der Kerbschnittverzierung auf einem kleinen Keramikbecher, in der noch häufig die helle Füllmasse (Inkrustationsmasse) aus zermahlenen Knochen und Zähnen erhalten ist (Foto: E. Müsch/LWL-AfW Münster)

Späte Bronzezeit am Hellweg

Umfassender Bericht zu einer kleinen – aber feinen – Ausgrabung von 2015

Der Hellweg ist seit über 7000 Jahren eine sich ständig wandelnde Kulturlandschaft. Beginnend mit den ersten Bauerngesellschaften des Neolithikums haben die Menschen aller ur- und frühgeschichtlichen Zeitepochen hier ihre Spuren hinterlassen und diese Kulturlandschaft immer neu geprägt.

Während die Relikte gerade der frühen Ackerbaugesellschaften wie der Linearbandkeramik und der Rössener Kultur sehr häufig zu finden sind und untersucht wurden, ebenso wie die eisenzeitlichen und kaiserzeitlichen Siedlungsreste, sind andere Zeitepochen eher selten Gegenstand archäologischer Grabungen in der Region, wie z.B. die Bronzezeit.

Umso erfreulicher war es dann, dass bei der Erweiterung des Gewerbegebietes bei Unna-Uelzen die beauftragte Archäologische Fachfirma Archaeonet 2015 eindeutige Siedlungsreste der späten Bronzezeit (Urnenfelderzeit) bergen konnte. Tatsächlich konnten nur wenige Gruben dieser Zeitphase zugerechnet werden, was letztlich anhand der Keramik gelang. Besonders interessant war hierbei ein kleiner Becher, da dieser auf dem Schulterumbruch unter dem vergleichsweise hohen Hals eine regelmäßige Kerbschnittverzierung aufweist, die aufgrund seiner weitgehend erhaltenen weißen Inkrustationen einen deutlichen Kontrast zu der dunkelbraunen Gefäßoberfläche bildet. Dieser für unsere Region besondere Fund ist bereits 2016 in unserem Jahrbuch von Eva Cichy u.a. publiziert worden.

Bronzezeitspezialist Stephan Deiters setzt nun alle Funde und Befunde dieser kleinen Grabung in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes zur Spätbronzezeit in (Süd-)Westfalen und legt dabei die Grabungsergebnisse umfassend vor.

Dieser Beitrag ist demnach ein schöner, aktueller Überblick zur Urnenfelderzeit in Westfalen und kann dank der „open access“-Strategie der LWL-Archäologie von jedem problemlos eingesehen werden.

Michael Baales

 

Literatur:

Eva Cichy, Felix Kunze & Eugen Müsch (2016): Ein außergewöhnlicher Geschirrsatz der Bronzezeit aus Unna. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 50-54.

Stephan Deiters (2021): Unna-Uelzen – ein Siedlungsplatz der Urnenfelderkultur in der westfälischen Hellwegbörde. Neue Überlegungen zur Siedlungsentwicklung während der späten Bronzezeit Westfalens. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 15 (2020/2021), 327-408.

 

Links:

Academia.edu Außenstelle Olpe

https://www.academia.edu/30584948/Cichy_et_al_2016_Ein_au%C3%9Fergew%C3%B6hnlicher_Geschirrsatz_der_Bronzezeit_aus_Unna_AiW

https://www.academia.edu/61046887/Deiters_2021_Unna_Uelzen_ein_Siedlungsplatz_der_Urnenfelderkultur_in_der_westf%C3%A4lischen_Hellwegb%C3%B6rde_Neue_%C3%9Cberlegungen_zur_Siedlungsentwicklung_w%C3%A4hrend_der_sp%C3%A4ten_Bronzezeit_Westfalens_AFWL_15

 

Universitätsbibliothek Heidelberg

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/43247

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/afwl/article/view/84094