Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 07.12.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/spurensuche-in-einem-ns-ruestungsbetrieb/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Als die Nationalsozialisten ab 1933 im Deutschen Reich die Macht übernommen hatten und sämtliche oppositionelle Parteien, Einrichtungen und nicht in ihr Weltbild passende Gruppierungen und Minderheiten verboten und verfolgten, planten sie außenpolitisch eine Revision des Versailler Vertrages.
Dies sollte mit einem Krieg geschehen, der unmittelbar nach der Machtübernahme systematisch vorbereitet wurde. In diesem Zuge wurde unter dem Decknamen „Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH“ (kurz WiFo) eine Einrichtung gegründet, die verteilt im Deutschen Reich zentrale Lager für Treibstoff und Schmierstoffe aufbaute. Dies geschah meist gut versteckt in abgelegenen Waldgebieten, aber mit eigenem Bahnanschluss. Dort sollten im geplanten Krieg zum Beispiel Panzerverbände aufgetankt werden.
Spuren eines solchen Tanklagers finden sich heute noch in Herbram-Wald, Gemeinde Lichtenau im Kreis Paderborn. Der Ort ist nach 1945 aus den verbliebenen Gebäuden des ehemaligen Betriebes hervorgegangen. Bei der zunehmenden Aufsiedlung des ehemaligen Betriebsgeländes stoßen Archäologen immer wieder auf die Spuren dieses Bodendenkmals, so auch kürzlich bei der Errichtung eines Einfamilienhauses.
Das Baugrundstück in der Nähe der erhaltenen Verladerampe (links im Bild)
Überreste im Boden bei der aktuellen Untersuchung
Das ab dem Jahr 1937 errichtete Tanklager Bekenau ist in den vergangenen Jahren bereits gut dokumentiert worden. Es diente im Zweiten Weltkrieg zur Herstellung und Lagerung von Kraftstoffgemischen. Ein Bombenangriff am 28. März 1945 zerstörte das Gelände weitgehend, in der Folgezeit kam es zu Plünderungen durch die Zivilbevölkerung. Der Abbau und die Sprengungen der verbliebenen Maschinen, Gleise und Gebäude durch die britische Militärregierung führte zum systematischen Abbau des Betriebes. Dennoch sind unterirdische Tanks und Bunkeranlagen sowie Wohngebäude von Betriebsangehörigen und Wachmannschaften, Verwaltungsgebäude, eine Verladerampe und ein Löschteich erhalten.
Seit den 1950er Jahren entwickelt sich durch eine sukzessive Neu-Parzellierung und Bebauung die Ortschaft Herbram-Wald. Auch auf einem Grundstück am Josef-Kliegel-Weg entsteht derzeit ein Neubau, dessen bauvorbereitende Tiefbaumaßnahmen vom 17.12.2018 bis 19.12.2018 archäologisch begleitet wurden. Hier, an der Ecke zum südlich verlaufenden Erlenweg und in der Nähe der heute noch erhaltenen Verladerampe, befand sich ehemals das Kanisterlager II, in welchem mehr als 300 Natriumfässer gelagert wurden. Zwar waren die Grundmauern des 1945 zerstörten Gebäudes bereits beseitigt, dafür haben sich aber mehrere Elektrokabelkanäle sowie ein Abwasserschacht dieses Hauses im Boden erhalten.
Der Abwasserschacht im Bereich des ehemaligen Kanisterlagers II
Kleinfunde aus der Betriebszeit
Auch die Funde zeugen von der Nutzung und den Arbeitsabläufen im Tanklager. So fanden sich unter anderem zahlreiche Glasflaschenböden (Weiß-, Grün- und Braunglas), deren Stempelmarken ihre Herkunft aus verschiedenen Glashütten verraten. Mit 0,5 bis 0,7 Litern Fassungsvermögen können sie sowohl als Getränkeflaschen, als auch für in diesen kleineren Gebinden abgefüllte Reinigungsmittel, Brennstoffe o.a. genutzt worden sein.
Bakelitdeckel der Firma Spezialwerkzeug-Fabrik GmbH Feuerbach
Ein Deckel aus Bakelit mit Innengewinde weist die Marke ‚SWF‘ der Firma Spezialwerkzeug-Fabrik GmbH Feuerbach auf, die 1923 gegründet wurde und ab 1926 elektrische Fahrtrichtungsanzeiger sowie ab 1927 elektrische Scheibenwischer für die Automobilindustrie herstellte. Weitere Entwicklungen, darunter die Herstellung von Wischern für gekrümmte (Windschutz-)Scheiben ab 1935, machten das Unternehmen zu einem wichtigen Automobilzulieferer, vor allem auch für LKW. In Herbram-Wald zeugt der Fund des Deckels an dieser Stelle von dem stetigen Liefer- und Verladebetrieb innerhalb des ehemaligen Tanklagers.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session