Tag des offenen Denkmals an der Blätterhöhle

10.09.2018 Carolin Steimer

PD Dr. Jörg Orschiedt, der langjährige Projektleiter, präsentierte zusammen mit Wolfgang Heuschen M.A. und Prof. Dr. Michael Baales die vielfältigen Ergebnisse der Blätterhöhlen-Grabung. – Foto: LWL-AfW Olpe / M. Baales

Vortrag auf Schloss Werdringen in Hagen und Führung an der Höhle

Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals (9.9.2018) beteiligte sich auch die Grabungsmannschaft der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, mit einer Präsentation zur Blätterhöhle.

Auf Einladung der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Hagen stellten die Projektleiter den aktuellen Kenntnisstand zur steinzeitlichen Archäologie und zu den mittel- und jungsteinzeitlichen Menschenresten der Blätterhöhle mit einem Vortrag auf Schloss Werdringen (Hagen) dar.

Das Bild verdeutlicht die beengten Verhältnisse auf dem Vorplatz der Blätterhöhle. – Foto: LWL-AfW Olpe / M. Baales

Anschließend konnten zehn Gewinner*innen einer kleinen Lotterie den Vorplatz der Blätterhöhle besuchen, wo seit Anfang August wieder gegraben wird. Wolfgang Heuschen M.A., als örtlicher Grabungsleiter, sowie die studentischen Volontäre Annika Manz und Daniel Riemenschneider, die die Grabungsarbeiten ganz wesentlich mittragen, demonstrierten, wie aktuell auf der beengten Fläche den Spuren des spätaltsteinzeitlichen Menschen nachgeforscht wird.

Auch die jüngste Besucherin zeigte sich sehr interessiert und stellte einige Fragen. – Foto: LWL-AfW Olpe / M. Baales

Die Besucher*innen zeigten sich sehr interessiert, was auch die vielen Fragen verdeutlichten.

 

Über die diesjährigen Grabungsergebnisse berichten die Archäologen zu einem späteren Zeitpunkt.