Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 03.06.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/zwischen-faustkeil-und-flugzeugmotor/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Eine meiner Kernaufgaben: Die Erfassung von Funden in der Datenbank (Foto: LWL/Gryz).
Rückschau auf mein Jahr im Zentralen Fundarchiv
Seit dem 1.September 2018 absolviere ich, Frederik Menne, meinen Bundesfreiwilligendienst im Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster. Da ich mich seit jeher für vor- und frühgeschichtliche Archäologie interessiere, war mir klar, dass ich meinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) auch gerne in diesem Bereich verrichten möchte. Aus diesem Grund habe ich das Internet nach Stellen mit eben diesem Schwerpunkt durchforstet und bin schließlich auf das Zentrale Fundarchiv in Münster-Coerde gestoßen.
Ursprünglich komme ich aus Olpe im Sauerland. Nun liegt meine Einsatzstelle etwa 135 km von meiner Heimatstadt entfernt und somit musste ich für die Zeit des Freiwilligendienstes eine Bleibe in Münster suchen, was sich anfangs als etwas schwierig herausstellte. Nach zahlreichen Besichtigungen gelang es mir jedoch, eine schöne Wohnung zu finden.
Speicher 12: Mein Arbeitsort (Foto: LWL/Wolpert).
Die Einrichtung liegt in der Speicherstadt, einer Anlage aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Aufgabe des Archivs besteht darin, archäologische Funde aus ganz Westfalen, die im Zuge von Ausgrabungen oder Geländebegehungen zutage kommen, als schriftlose Quelle sicher aufzubewahren – von der Steinzeit bis zur Moderne. Neben den drei eigentlichen Archivetagen und einer wissenschaftlichen Fundbearbeitung umfasst das Gebäude auch eine Anlage zur digitalen Fundbeschriftung, eine Restaurierungswerkstatt zur Konservierung der Funde und eine Fotoabteilung, um professionelle Objektbilder zu erstellen.
In meinem Büro recherchiere ich nach weiteren Informationen zu Funen und Ausgrabungen (Foto: LWL/Gryz).
Meine Aufgaben als BFDler gestalten sich sehr vielfältig. Zu meinen Hauptaufgaben zählt die Katalogisierung von Funden mit der sogenannten Standort-Datenbank. Die Pflege der Datenbank stellt sicher, dass die bei uns gelagerten Funde stets wieder auffindbar und somit verwertbar sind.
Wenn man mit archäologischen Objekten arbeitet, findet sich hin und wieder auch mal etwas Besonderes, so zum Beispiel eine Brille aus dem 19. Jahrhundert. Anhand solcher Funde wie dieser Brille kann man viel über das Leben und die Umstände der Menschen in der jeweiligen Zeit herausfinden und erkennen, dass sich der Alltag der Leute damals nicht so sonderlich von dem unseren unterscheidet. Außerdem tätige ich auch einige Transportfahrten zu Museen, die für mich mit dem Vorteil eines kostenlosen Museumsbesuchs verbunden sind. Da das Fundarchiv seit diesem Jahr auch über ein neues Magazin auf dem Gelände der Speicherstadt verfügt, helfe ich beim Umzug und der Neuvergabe von Standorten für die Funde.
Bei der Anfertigung von Fotos müssen die Funde gut ausgeleuchtet sein (Foto: LWL/Gryz).
Wichtig ist auch die Arbeit mit der Kamera, um Funde bildlich für Fundkartons und Entnahmezettel festzuhalten. Dies erleichtert später auch deren Wiederfinden.
Zu den besonderen Momenten zählte eine Ausgrabung, an welcher ich im Rahmen meines Dienstes teilnehmen durfte. Der Ort der Grabung, ein Erschießungsplatz des Zweiten Weltkrieges, hinterlässt mich mit gemischten Gefühlen, jedoch ist es eine gute Erfahrung, einmal Teil einer Ausgrabung zu sein und hinter die Kulissen blicken zu dürfen.
Meine Löschgruppe bei der Freiwilligen Feuerwehr (Foto: Privat).
In meiner Freizeit bin ich bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv. Dies wird auch von meiner archäologischen Einsatzstelle gewürdigt und ich bin für Lehrgänge, Übungen etc. freigestellt, was mir sehr entgegen gekommen ist. Die Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr bereitet mir sehr viel Freude und ich kann es jedem weiterempfehlen, sich ehrenamtlich in diesem Bereich zu betätigen.
Mit solchen Rollwagen hole ich die Fundkartons aus dem Archiv an meinen Arbeitsplatz (Foto: LWL/Gryz).
Alles in einem bin ich sehr froh, mich für den BFD im Fundarchiv entschieden zu haben. Besonders hervorzuheben, ist die gute Arbeitsatmosphäre und das gesellige Miteinander unter den Kolleginnen und Kollegen, was die Arbeit jederzeit angenehm und spaßig gemacht hat. Mit einigen Kollegen habe ich mich auch nach Feierabend getroffen. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und man bekommt einen guten Eindruck von der Arbeit in der Archäologie, sei es durch die Archivierung von Funden oder die Grabungstätigkeit draußen. Ich habe gelernt, dass die Archäologie sehr vielfältig sein kann und es viel Arbeit erfordert, die Funde zu bergen und so zu erhalten beziehungsweise zu lagern, dass man sie immer und jederzeit bewundern kann, sowohl in Museen, als auch im Archiv selbst. Daran erkennt man, wie vielschichtig die Archäologie heutzutage ist und nicht nur aus dem klassischen Ausgraben besteht, wie man es häufig im Fernsehen sieht oder in Zeitungen liest.
Das Zentrale Fundarchiv verfügt über 8 km laufende Regalmeter (Foto:LWL/Brentführer).
Jedem, der sich für Menschheitsgeschichte und Archäologie im Speziellen interessiert, kann ich den Bundesfreiwilligendienst bei der LWL-Archäologie für Westfalen nur empfehlen. Leider ist mein Bundesfreiwilligendienst fast beendet und mein Nachfolger steht bereits fest. Wer Interesse hat, ab Herbst 2020 einen BFD bei der LWL-Archäologie zu absolvieren, kann sich über die Internetseiten des Bundesfreiwilligendienstes bewerben oder direkt an die Zentralen Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen wenden.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.