Kein Platz auf Gottes Erde?

03.09.2020 Carolin Steimer

Ein kurzer Blick in die Erlinghausener Kirchengeschichte

Erlinghausen ist ein kleiner Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Hochsauerland. In der dortigen römisch-katholischen Kirche St. Vitus fanden nun Sanierungsarbeiten statt, die mit Bodeneingriffen verbunden waren. Das wiederum brachte die LWL-Archäologie ins Spiel.

Nachdem der Kirchenboden entfernt worden war, herrschte eine sehr …

Kategorie: Außenstelle Olpe

„Schon wieder“ ein Fund des Neandertalers vom Haarstrang

27.08.2020 Carolin Steimer

Michael Becker findet ein Keilmesserfragment nördlich von Fröndenberg (Kr. Unna)

Michael Becker aus Fröndenberg muss ich der „Fangemeinde“ der südwestfälischen Archäologie eigentlich nicht mehr vorstellen. Seit Jahrzehnten sucht und findet er auf den Äckern um Fröndenberg und Umgebung in großer Zahl Steinartefakte. Oft aus dem Neolithikum, aber auch von wenigen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Attendorn: Archäologische Quelle ohne Not zerstört

26.08.2020 Carolin Steimer

Ein aktueller Erfahrungsbericht aus dem Kreis Olpe

Dienstag, 18. August 2020, vormittags. Mein Sekretariat leitet mir eine Mail von vorangegangener Nacht weiter, worin die Vorsitzende des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Gabriele Schmidt, berichtet, dass sie bei Bauarbeiten am „Am Spindelsburggraben 13“ in den Wänden der Baugrube Mauerreste …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Einsam in der Gruft

09.07.2020 Carolin Steimer

Archäologie im Herzen der Stadt Bad Berleburg (Wittgensteiner Land)

Als vor Jahren der Beschluss fiel, den Goetheplatz in Bad Berleburg umzugestalten, war die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie frühzeitig eingebunden. Denn dass dort, unweit des Schlosses, die Reste der zweiten Stadtkirche samt zugehöriger Gruft liegen, war immer bekannt. Denn letztlich war …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Archäologie erhellt Kriegsendphaseverbrechen und ihre Folgegeschichte im Arnsberger Wald

02.07.2020 Carolin Steimer

Gelungene Kooperation im Rahmen eines zeitgeschichtlichen LWL-Projektes

Nur selten sind die Olper Archäologen konkreten Menschen und ihren Schicksalen so nahegekommen wie in den letzten beiden Jahren. Die Rede ist von den ZwangsarbeiterInnen, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bei Warstein und Meschede im Arnsberger Wald von Einheiten der Wehrmacht und …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Rettungsgrabung auf Wittgensteiner Acker

24.04.2020 Carolin Steimer

Überraschender Grabungsbefund bei Bad Berleburg-Aue (Kr. Siegen-Wittgenstein)

Die Landschaft jenseits (d.h. östlich) des Rothaargebirges – das Wittgensteiner Land – gilt zumindest ab der Vorrömischen Eisenzeit als eine besondere südwestfälische Siedlungskammer. Auf den Ackerflächen hat vor allem Hans Günter Radenbach aus Bad Berleburg zahlreiche auf Siedlungen und Gräberfelder verweisende Oberflächenfundstellen der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Archäologie der Moderne

04.03.2020 Carolin Steimer

Ein Luftschutzbunker in der Siegener Innenstadt

Kürzlich war an dieser Stelle die Rede von einer Splitterschutzzelle, dem kleinsten Vertreter verschiedener Luftschutzbauten. Im Zuge eines Neubauprojektes in der Siegener Innenstadt müssen nun Teile eines Tiefbunkers des Zweiten Weltkrieges weichen, der einst über 500 Menschen Schutz bot. Mitarbeiter der Außenstelle Olpe begaben …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Abgesagt!

04.03.2020 Carolin Steimer

Jahrestagung der LWL-Archäologie entfällt

Wegen der aktuellen Nachweise des Coronavirus sehen wir uns gezwungen, unsere geplante Fachtagung „Archäologie in Westfalen-Lippe“ am 9.3.2020 in der Münsteraner Speicherstadt leider abzusagen. Unser Anliegen ist, jedes Risiko für Ihre Gesundheit zu vermeiden. Nach sorgfältigem Abwägen sehen wir uns daher zu dieser Sicherheitsmaßnahme veranlasst. Wir …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Aufruf an die Hagener Bürgerschaft

05.02.2020 Carolin Steimer

Suche nach Fotos aus den „dark ages“ des Hohenhofs

Seit 2019 beschäftigt sich die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, in Person von Dr. Eva Cichy mit der Geschichte der Gartengestaltung des Hohenhofs. Den Hohenhof bei Hagen-Eppenhausen hatte sich der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874-1921) zu Beginn des 20. Jahrhunderts von …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte