Seit zehn Jahren Umsetzung des „Frankfurter Modells“ in Olpe

16.09.2025 Michael Baales

Bereits seit nunmehr zehn Jahren bildet die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen junge, interessierte Menschen – tatsächlich bisher nur junge Herren – erfolgreich zu Grabungstechnikern fort. Diese haben vorab ein Archäologie- oder Geschichtsstudium abgeschlossen oder haben bereits eine handwerkliche Ausbildung durchlaufen. Im sogenannten „Frankfurter Modell“ werden ihnen in der …

Windparks und Bodendenkmäler im Wald

28.04.2025 Michael Baales

Seit 2023 wurden folglich der LWL-Archäologie für Westfalen (LWL-AfW) immer mehr Planungen zur Errichtung von Windparks bekannt. Im Süden Westfalens, im Regierungsbezirk Arnsberg, werden diese mittlerweile überwiegend in Waldgebieten geplant. Diese wurden bisher meist als Fichtenplantagen, doch liegen auf diesen Flächen auch Zehntausende archäologisch relevanter Strukturen, wie Meiler, Pottaschesiedereien, Hohlwege, …

Der Letzte seiner Art …

09.04.2025 Michael Baales

Abschluss eines archäologischen Experiments im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Nur selten mutet archäologische Forschung wie eine Zeitreise an. Denn zu lange sind die untersuchten Ereignisse schon her oder zu wenig sind die wissenschaftlichen Fakten hierzu konkret. Folglich erlaubt gut begründete wissenschaftliche Skepsis keine unzweifelhafte Rekonstruktion der Vergangenheit. Das Leben, Wirken und Sterben …

Kultur ohne Grenzen in Weerselo

10.02.2025 Sandra Michalski

Zum Jahresende 2024 stand im Interreg-Projekt zur Trichterbecherkultur noch ein besonders schöner Termin an: Unter dem Titel „Kultur ohne Grenzen“ trafen wir uns am 12. Dezember mit unseren niederländischen Projektpartner:innen sowie Stakeholder:innen des Projekts im niederländischen Weerselo, um die ersten Meilensteine des Projekts zu präsentieren.

„Steine reden nicht, aber sie haben viel zu erzählen.“ Lesefunde vom Erdwerk bei Salzkotten-Oberntudorf

22.11.2023 Corinna Hildebrand

Seit fast 30 Jahren sammelt der ehemalige Pädagoge Hermann Pongratz akribisch auf den Äckern des Paderborner Landes archäologische Funde. Der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger hat sich schon immer für die Steinzeit interessiert, sodass er sich in seiner Freizeit intensiv der Archäologie widmet. Seine mehrere tausend Artefakte umfassende Sammlung hat nun ihren Weg …

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 1

17.10.2022 Sandra Goertz

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin bei unserer Außenstelle in Münster. In einem spannenden Zweiteiler nimmt sie Euch mit an ihren Arbeitsplatz und erklärt, wo die Herausforderungen liegen und wie sie zu manchen Objekten eine ganz persönliche Beziehung entwickelt.  Das beste beisüiel ist die zeichnerische Rekonstruktion dieses Kinderschuhs, entdeckt bei Ausgrabungen …