Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/ein-ganz-besonderer-platz-in-bentfeld/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Diese Tafel informiert über den Zwischenstand der Grabung 2015. (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/U. Rode).
Die Ausgrabungen von 2015 und 2016 (vgl. älterer Blogbeitrag) legten den nördlichen Teil eines verlandeten Altarms der Lippe frei.
Die Brandstellen waren nur noch schwach erhalten, aber deutlich erkennbar (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/E. Manz).
An dessen Westufer lagen einige perlenschnurartig aufgereihte Brandstellen. In diesen fanden sich Keramikscherben, unverbrannte und verbrannte Tierknochen, Holzkohle, Steine und Brocken aus verziegeltem Lehm.
Das Profil zeigt die dunkelbraune Mudde unter der grauen Lehmschicht und über den natürlich anstehenden Kies- und Sandschichten (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Der Altarm selbst enthielt eine sogenannte Mudde, ein dunkelbraunes Auenlehmsediment, das oben zäh und fest, nach unten aber immer lockerer und humoser wurde und mit kleinen Pflanzenresten durchsetzt war.
An dieser Stelle bildeten die Funde auf der Oberfläche der Mudde und in direkter Nähe zu zwei Brandstellen ein regelrechtes „Pflaster“ (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Im verfestigten oberen Abschnitt dieser Mudde lagen in der Osthälfte des Altarms zahlreiche Keramikfragmente der Zeit um Christi Geburt, Tierknochen, Steine und Holzreste, unter letzteren auch etliche mit Bearbeitungsspuren.
Natürlich verstürzte Hölzer im nordöstlichsten Abschnitt der Ausgrabung (Foto: Westfälische Wilhelms-Universität Münster/S. Luke).
In der westlichen Hälfte des Altarms fanden sich in dieser oberen Schicht der Mudde dagegen fast nur noch Hölzer.
Der graue Schwemmlehm lag bei der Entdeckung der Fundstelle bereits 14 Tage bei extremer Hitze offen und war dadurch stark ausgetrocknet (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Über den Brandstellen, die am Rand des Altarms auf der dort festeren Oberfläche der Mudde angelegt worden waren, und über der gesamten Fläche lag eine einheitliche, graue Lehmschicht. Sie war durch ein Hochwasser entstanden, das den Platz auf einen Schlag versiegelte und so dafür sorgte, dass die fragilen Brandstellen erhalten blieben.
Dieser Ast sollte einzige Holzfund der gesamten Ausgrabung bleiben, der dendrochronologisch datiert werden konnte (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Ein Ast, der genau am Übergang zwischen der Mudde und der Schwemmschicht lag, konnte dendrochronologisch auf Oktober 3-März 4 n. Chr. datiert werden; somit musste die Überschwemmung ebenfalls in dieser Zeit oder – gemessen am Zustand des Astes – recht bald danach stattgefunden haben.
Nach dem Abschluss der Grabungen war klar, dass zu diesem besonderen Platz eine umfangreiche Bearbeitung unter Einbeziehung verschiedenster Wissenschaften nötig sein würde.
Zahlreiche geborgene Nassholzfragmente müssen bestimmt und untersucht werden (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Ziel sollte es neben der archäologischen Aufarbeitung sein, aus dem geborgenen Material durch naturwissenschaftliche Analysen so viele zusätzliche Informationen wie möglich zu gewinnen.
Bodenproben können pflanzliche Makroreste und Pollen enthalten. Aus ihnen lässt sich die Pflanzenwelt der näheren Umgebung rekonstruieren (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Glücklicherweise können wir dabei auf die Expertise von Kolleginnen und Kollegen aus der Geologie und Bodenkunde, der Archäobotanik (Bestimmung von Pollen, pflanzlichen Großresten, Hölzern und Holzkohlen; Landschaftsrekonstuktion) und Archäozoologie (Bestimmung der unverbrannten und verbrannten Tierknochen), der Anthropologie (Bestimmung eines menschlichen Knochens), der Isotopen- und Lipidanalyse (Bestimmung von an/in Keramik konservierten Nahrungsresten) sowie der Materialanalyse (Bestimmung von Schlacken und einem Keramiküberzug) zählen. 14C-Analysen und dendrochronologische Bestimmungen sind maßgeblich für die genaue zeitliche Einordnung der Fundstelle.
Diese interdisziplinären Analysen wurden bzw. werden von verschiedenen Institutionen in Krefeld, Köln, Bochum, Schleswig, Mannheim und Tübingen durchgeführt, wobei sie je nach Art und Menge des Materials und der angewandten Verfahren unterschiedlich viel Zeit bis zum Vorliegen von Ergebnissen benötigen.
Was war im Topf? Verkohlte Speisereste an Keramikscherben können darüber Aufschluss geben (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/C. Hildebrand).
Etliche Untersuchungen sind bereits abgeschlossen, andere Analysen und die archäologische Gesamtauswertung der Fundstelle laufen derzeit noch. Sie konnten in letzter Zeit aber u. a. durch die Möglichkeiten des Homeoffice während der Corona-Pandemie um große Schritte vorangebracht werden.
Nicht nur „Rindviecher“: Unter den zahlreichen Tierknochen sind vor allem Haustiere, aber auch einige Wildtierarten nachzuweisen (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/J. Hallenkamp-Lumpe).
Die ersten Auswertungsergebnisse legen nahe, dass es sich bei der Bentfelder Fundstelle um einen sogenannten „naturheiligen Platz“ der einheimischen Bevölkerung handelte, dessen Nutzung im 1. Jahrhundert v. Chr. einsetzte und durch die Versiegelung mit dem Schwemmlehm 3/4 n. Chr. bzw. sehr bald danach endete.
Besonders spannend sind die Lage und die fast jahrgenaue End-Datierung des Platzes im Kontext mit dem unweit westlich davon liegenden augusteischen Römerlager in Delbrück-Anreppen und der zeitgleichen benachbarten einheimischen Siedlung, die in dieselbe Zeit wie der Platz in Bentfeld datiert. Die Vermutung liegt daher nahe, dass die beiden einheimischen Fundstellen in Zusammenhang stehen.
Dies (und mehr) genauer herauszuarbeiten bleibt das Ziel der weiteren Aufarbeitung des in dieser Form bisher einmaligen Fundplatzes in Bentfeld. Seine regionale und überregionale Bedeutung für unsere Kenntnisse über das Leben der Einheimischen um Christi Geburt und über die Art ihrer Kontakte zu den Truppen im Römerlager Anreppen rechtfertigen den dafür betriebenen hohen Aufwand. Nicht zuletzt ist der Fundplatz zudem ein hervorragendes Beispiel für die Erweiterung der Erkenntnismöglichkeiten durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Archäologie und Naturwissenschaften.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session