Die ganze Welt der Bodendenkmalpflege – Mein Start als wissenschaftlicher Volontär in der Außenstelle Münster

10.11.2023 Felix Faasen

Durch die Umnutzung zahlreicher Flächen im sind die im Boden erhaltenen, teiweise noch unentdeckten Bodendenkmäler der Zerstörung preisgegeben. Um die archäologischen Funde und Befunde zu sichern, betreut die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie Ausgrabungen im Regierungsbezirk Münster. Eine hervorragende Möglichkeit also, um nach dem Studium in den Alltag der Bodedenkmalpflege einzutauchen.

Neue Spuren vom frühstädtischen Herford

07.11.2023 Corinna Hildebrand

Kurz vor Abschluss der Grabung in der Kirchgasse stieß das Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG auf ein Grubenhaus, dass etwa aus dem 10. Jahrhundert stammt. Auch wenn für die genaue Datierung erst die Reinigung und genaue Bestimmung der Funde abzuwarten sind, häufen sich die Spuren aus der Frühzeit der …

Neues von der Herforder Kirchgasse

28.09.2023 Corinna Hildebrand

Als im Juni 2022 ein Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG untersuchte, in welchem Maße noch Überreste der früheren Bebauung in der Kirchgasse im Boden erhalten sind, stieß es auf einen Keller und Grundmauern, die historische Stadtpläne bestätigen und ergänzen. An einigen Stellen konnten bereits Spuren aus der Frühzeit des …

Vom Feld in die Werkstatt: Die Urnengräber von Minden Päpinghausen auf ihrem Weg in die Wissenschaft.

11.09.2023 Corinna Hildebrand

Einblicke in mein freiwilliges soziales Jahr bei der LWL-Archäologie für Westfalen.

Als Mitarbeiterin der Jugendbauhütte Westfalen hatte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das Privileg, an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen.

Zeichenblog: Ein Trinkhorn

10.09.2023 Carolin Steimer

Die Archäologische Zeichnerin Petra Altevers zeichnet in diesem Video die Scherbe von einem Trinkhorn (Rhyton), die in Haltern am See gefunden wurde. Dabei erklärt sie, welche unterschiedlichen Darstellungsformen es von archäologischen Funden gibt und welche Vorteile diese haben.

Kategorie: Hinter den Kulissen

Virtuell in die Tiefe

08.09.2023 Carolin Steimer

Die LWL-Archäologie für Westfalen ist immer wieder mit Altbergbaustrukturen befasst, die vor allem im südwestfälischen Mittelgebirgsraum bedeutendes kulturelles Erbe sind.

Die Archäologinnen und Archäologen dokumentieren dabei auch untertägige Strukturen, nehmen Ausgrabungen vor und bergen Funde – sehr häufig in Kooperation mit ehrenamtlichen Akteuren wie Bergbau- oder Höhlenvereine. Selbst bei der …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Schlagwort: Bergbau

Es geht weiter mit dem Zeichenblog!

22.08.2023 Carolin Steimer

Es geht weiter mit dem Zeichenblog der LWL-Archäologie!

Die archäologische Zeichnerin Maike Kloss zeigt und erläutert Ihre Arbeit am Zeichentisch.

In diesem Video dreht sich alles um eine besonders schöne Urne aus einem Fundkomplex aus Legden-Haulingort. Wie wird Keramik gezeichnet? Was ist zu beachten und welche Hilfsmittel erleichtern die Arbeit? …