Archäologisches Zeichnen: Der römische Dolch aus Haltern am See

02.02.2024 Sandra Goertz

Jetzt bei YouTube! Der neue Zeichenblog ist online!

Die Archäologische Zeichnerin Maike Kloss von unserer Außenstelle Münster zeichnet in diesem Video einen ganz besonderen Fund und gleichzeitig ein Highlight ihrer beruflichen Arbeit: den im April 2019 in Haltern am See entdeckten Legionärsdolch (Pugio). Etwa 2.000 alt und herausragend gut erhalten. …

„Wie nennt sich das?“

22.01.2024 Michael Baales

„Aaah, da kommen die Dino-Forscher!“ „Nein, nicht ganz.“ „Geologen?“ „Auch nicht.“ „Ja, wie nennt sich das denn, was ihr seid?“ So oder so ähnlich beginnen nicht selten die Gespräche, wenn die LWL-Archäologie im Außendienst auf Bauherren, Planer oder Baggerfahrer trifft. Die Antwort lautet „Archäologe“ bzw. „Archäologin“ oder „Grabungstechniker“ bzw. „Grabungstechnikerin“.

Mein FSJ in der Denkmalpflege: Ein Blick hinter die Kulissen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

19.01.2024 Sandra Michalski

Schon einmal von Stratigraphie gehört? Ich bis letztes Jahr auch nicht. Doch dann habe ich mich für ein FSJ in der Denkmalpflege beim Referat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie entschieden. Im Folgenden möchte ich hier meine Erfahrungen des letzten Jahres teilen. In dieser Zeit habe ich viele spannende Erlebnisse gehabt und …

Neue Stellen für die Denkmalliste

22.12.2023 Sandra Peternek

Manch einer mag bei der Denkmalliste das Bild dicker Aktenordner, eines großen Stapels Endlospapiers oder gar einer Urkundenrolle vor Augen haben. Das ist allerdings eine überholte Vorstellung, denn Denkmallistenführung ist heute eine digitale Angelegenheit.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat dafür bereits eigens ein Tool entwickelt, das gerade in der Testphase ist.

50 Jahre im Dienst der Archäologie Wittgensteins

20.12.2023 Michael Baales

Die Bedeutung ehrenamtlicher Akteure für die Landesarchäologie ist enorm: Sie entdecken, melden oder bewahren kulturelles Erbe. Unter ihnen finden sich Einzelpersönlichkeiten, die darüber hinaus eigenständige und bedeutende Forschungen durchführen oder initiieren, wodurch die wissenschaftliche Bewertung ganzer Regionen verändert werden können.

Einer dieser Forscher ist Hans-Günter Radenbach aus Bad Berleburg-Berghausen, dessen …

Die Außenstelle Olpe sagt Dankeschön!

05.12.2023 Michael Baales

An einem grauen und verregneten Montag im Oktober kämpft sich ein Geländewagen auf aufgeweichten Feldwegen durch die Mittelgebirgslandschaft im Hochsauerland. Endlich an einem abgeholzten Hang angekommen, steigen eine Mitarbeiterin und zwei Mitarbeiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen aus und gehen mit Ausrüstung bepackt den Hang hinunter. Dort befindet …

Vom Feld in die Werkstatt: Die Urnengräber von Minden Päpinghausen auf ihrem Weg in die Wissenschaft.

11.09.2023 Corinna Hildebrand

Einblicke in mein freiwilliges soziales Jahr bei der LWL-Archäologie für Westfalen.

Als Mitarbeiterin der Jugendbauhütte Westfalen hatte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das Privileg, an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen.