Vom Feld in die Werkstatt: Die Urnengräber von Minden Päpinghausen auf ihrem Weg in die Wissenschaft.

11.09.2023 Corinna Hildebrand

Einblicke in mein freiwilliges soziales Jahr bei der LWL-Archäologie für Westfalen.

Als Mitarbeiterin der Jugendbauhütte Westfalen hatte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das Privileg, an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen.

Zeichenblog: Ein Trinkhorn

10.09.2023 Carolin Steimer

Die Archäologische Zeichnerin Petra Altevers zeichnet in diesem Video die Scherbe von einem Trinkhorn (Rhyton), die in Haltern am See gefunden wurde. Dabei erklärt sie, welche unterschiedlichen Darstellungsformen es von archäologischen Funden gibt und welche Vorteile diese haben.

Kategorie: Hinter den Kulissen

Es geht weiter mit dem Zeichenblog!

22.08.2023 Carolin Steimer

Es geht weiter mit dem Zeichenblog der LWL-Archäologie!

Die archäologische Zeichnerin Maike Kloss zeigt und erläutert Ihre Arbeit am Zeichentisch.

In diesem Video dreht sich alles um eine besonders schöne Urne aus einem Fundkomplex aus Legden-Haulingort. Wie wird Keramik gezeichnet? Was ist zu beachten und welche Hilfsmittel erleichtern die Arbeit? …

Neue Grafikerin an der Außenstelle Olpe

02.03.2023 Michael Baales

Petra Fleischer M.A. – seit dem 1.2.2023 Grafikerin an der Außenstelle Olpe der LWL-AfW.

Über Jahrzehnte arbeitete der bekannte Künstler ANDER – Andreas Müller aus Dülmen – hauptberuflich als Grafiker und Archäologischer Zeichner in der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. Doch mit Erreichen der Altersgrenze ist Andres Müller Mitte …

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 1

17.10.2022 Sandra Goertz

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin bei unserer Außenstelle in Münster. In einem spannenden Zweiteiler nimmt sie Euch mit an ihren Arbeitsplatz und erklärt, wo die Herausforderungen liegen und wie sie zu manchen Objekten eine ganz persönliche Beziehung entwickelt.  Das beste beisüiel ist die zeichnerische Rekonstruktion dieses Kinderschuhs, entdeckt bei Ausgrabungen …

Keltisches Fürstengrab oder moderne Brunnenanlage? Eine Frage des Ortes!

13.10.2022 Sandra Goertz

M. Fabian Meyer-Heß studierte Geographie & Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte sein studentisches Masterpraktikum und die Masterarbeit im Jahr 2016 bei der LWL-Archäologie für Westfalen-Lippe. Dort beschäftigte er sich mit Fragen der Visualisierung und computergestützten Auswertung von Geländemodellen. Daraus entstand im Jahr 2017 eine Promotion zur automatisierten Auswertung …