Was macht man eigentlich als FSJler:in bei der LWL-Archäologie für Westfalen?

08.09.2022 Sandra Goertz

Freiwilliges Soziales Jahr bei der LWL-Archäologie: Was kommt da auf Euch zu?

Wenn ihr es genau wissen wollt, glaubt einem, der sein FSJ bei uns verbracht hat. Max Peters nimmt euch mit hinter die Kulissen des FSJler-Alltags und wird vielleicht überzeugen, dass Alltag hier vielleicht gar nicht das passende Wort …

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?

Ein perfekter Einblick in den Arbeitsalltag - Unser BFD bei der LWL-Archäologie

26.07.2022 Sandra Goertz

Bundesfreiwilligendient (BFD) bei der LWL-Archäologie: Für Luke Bühling und Jakob Föcking auf jeden fall eine gute Idee.

Im Blog erzählen die beiden, welche Eindrücke ihre Zeit bei den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie hinterlassen hat, was sie alles erlebt haben und warum zwischenzeitlich auch Klassenfahrt-Atmosphäre aufkam.

Wenn ihr auch noch auf …

St. Servatius (Kirchveischede): Spätromanischer Chorschluss aufgedeckt

12.01.2022 Sandra Goertz

Anlässlich von Umbauarbeiten in der Pfarrkirche St. Servatius in Kirchveischede (Lennestadt, Kr. Olpe) führte das Fachreferat Mittalter- und Neuzeitarchäologie gemeinsam mit Kollegen der Außenstelle Olpe eine baubegleitende Untersuchung durch. Dabei konnten wichtige neue Erkenntnisse zum bestehenden Kirchenbau sowie älterer Bauphasen gewonnen werden.

Ein Jahr in der Archäologie

03.12.2021 Michael Baales

Hallo!

Ich bin Matthias Rosenthal und seit September 2021 in einem freiwilligen sozialen Jahr in der Archäologischen Denkmalpflege. Um genau zu sein, bei der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen.

Ich habe eine große Vorliebe für Geschichte und war mir schon früh darüber im Klaren, dass ich etwas in diesem …

Die 400 sind überschritten …

24.11.2021 Michael Baales

Nein, nicht die Corona-Inzidenz (die auch) ist gemeint: Am 23.11.2021 konnte Sandra Köster, Assistentin und zuständig für die Verwaltungsabwicklung der Lizenzverfahren für Sondengeher:innen und Magnetangler:innen in der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, einen neuen Rekord vermelden: Aktuell sind 401 lizensierte Sondengeher:innen und Magnetangler:innen in Südwestfalen aktiv. Dies ist ein …

Restaurator:innen on Tour in Stonehenge

24.09.2021 Kim M. Moritz

Wenn ihr eine Ausstellung besucht, habt ihr euch dann schon mal gefragt, was alles für Aufgaben und Herausforderungen während des Aufbaus anfallen? Oder welche Rolle dabei die Restaurator:innen spielen? Nein?! – Ich auch nicht. Deswegen habe ich, wissenschaftliche Volontärin der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie, unsere drei Restaurator:innen ein paar Tage …

Helmut Baldsiefen aus Netphen ist 80 Jahre

08.07.2021 Michael Baales

Seit Jahrzehnten durchstreift Helmut Baldsiefen – der aus dem bergischen Wipperfürth stammt und kürzlich 80 Jahre alt geworden ist – besonders aufmerksam die Fluren seiner neuen Siegerländer Heimat und angrenzender Regionen. Die archäologische Fachwelt, insbesondere die LWL-Archäologie für Westfalen, aber auch die siegerländische Bevölkerung verdankt Helmut Baldsiefen aufgrund seiner intensiven …