(Früh-)Geschichte im Bild

04.03.2019 Carolin Steimer

Ein archäologisches Lebensbld und seine Geschichte(n)

Grafiken, die die Vergangenheit rekonstruieren, sind ein beliebtes Mittel, den Forschungsstand der archäologischen Wissenschaft darzustellen. Bilden diese Grafiken auch noch szenisch Lebenswelten ab und sind sie unterhaltsam, spricht man von „Lebensbildern“. Sie sind besonders beliebt für eine Präsentation archäologischer Themen in die breite Öffentlichkeit. …

Besondere Blitze

25.09.2018 Carolin Steimer

Die Röntgenfluoreszenanalyse in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie

Seit 2013 führt die Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster-Coerde Materialuntersuchungen mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse, kurz RFA, durch. In den vergangenen fünf Jahren hat Eugen Müsch, Restaurator und Experte für Metallobjekte, über 1100 Funde erfolgreich analysiert – dies allein für den LWL. Zwei …

Westfälische Funde in der Ausstellung „Bewegte Zeiten“

21.09.2018 Carolin Steimer

Kurz vor Beginn der Ausstellungseröffnung am 21.09.2018 konnten zwei Restauratoren/innen, der Verwalter des Zentralen Fundarchivs in Münster und ein wissenschaftlicher Volontär nach langer organisatorischer und restauratorischer Vorarbeit nun über 200 Exponate aus mehr als 20 westfälischen Ausgrabungsmaßnahmen in die Vitrinen des Berliner Gropius Bau einbringen.

"Terra X" in Hohenwepel

12.06.2018 Carolin Steimer

Jungsteinzeitliches Gräberfeld wurde Filmdrehort

Hunderte unbekannte Tote im Boden am Ederbach. Fachleute legen vorsichtig menschliche Überreste frei und all das ist umgeben von Kameras, Tontechnik und Regie – doch es war kein neuer „Tatort“, der in den vergangenen Tagen in den Feldern bei Warburg-Hohenwepel gedreht wurde. Ein Filmteam aus München …

Schulabschluss – und nun?

17.04.2018 Carolin Steimer

Die Außenstelle Olpe sucht Bewerber für ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege

Seit einigen Jahren arbeitet die Außenstelle Olpe nun bereits erfolgreich mit jungen Menschen zusammen, die ein praktisches Jahr in der Archäologischen Denkmalpflege absolvieren wollen. Manche nutzen dies als Vorbereitung für ihr Archäologie-Studium, andere wollen einfach vor dem "Ernst …

Die Jäger des verlorenen Fundes

16.02.2018 Carolin Steimer

Die drei BFDler des Zentralen Fundarchivs in Münster stellen sich vor

Seit dem 01.09.2017 absolvieren wir – das sind Luzie Obereiner, Philipp Roß und Johann Schulte – einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Zentralen Fundarchiv des Referates Zentrale Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nachdem wir schon bald ein halbes Jahr hier tätig …

Freiwilligendienst in der LWL-Archäologie in Olpe

11.09.2017 Carolin Steimer

Erster Außeneinsatz führte zu einem alten Bahngleis nach Menden-Hüingsen, Märkischer Kreis

Seit Anfang September bin ich, Kilian Ziegelscheck, nun in der LWL-Archäologie in der Außenstelle Olpe im Rahmen eines Freiwilligendienstes tätig. Wie viele andere assoziierte ich ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ FSJ oder den „Bundesfreiwilligendienst“ BFD fast ausschließlich mit dem sozialen …

Ein Haufen Scherben

12.06.2017 Carolin Steimer

Auswertung eines Siedlungsplatzes des 1. bis 5. Jahrhunderts bei Scharmede

Die LWL-Archäologie für Westfalen betreut seit einigen Jahren zunehmend Grabungen, die im Rahmen des Verursacherprinzips von Bauherren bezahlt und von archäologischen Fachfirmen durchgeführt werden. In vielen Fällen werden die Ergebnisse in kurzen Berichten in der Zeitschrift „Archäologie in Westfalen-Lippe“ vorgestellt.

Hinter den Kulissen – In der Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen

28.04.2017 Carolin Steimer

Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm weht auch ein frischer Wind durch die Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen: Seit diesem Monat ist sie wieder vollständig besetzt und kann zu den unten genannten Öffnungszeiten besucht werden. Die BibliothekarInnen Esther Crone, Adienne Karsten und Arnd Brockmann stehen den BenutzerInnen für …

Wichtige Helfer für außergewöhnliche Funde

26.01.2017 Carolin Steimer

Sondengänger übereignet Fundmaterial aus Warendorf

Metallsuchgeräte sind Archäologen oft ein Dorn im Auge. Zumindest dann, wenn sie als „Sonden“ nicht fachgerecht zum Einsatz kommen und lediglich dazu dienen, „Schätze“ ohne die dafür erforderliche Genehmigung im Boden zu entdecken. Dass verantwortungsvolle Besitzer von Metallsonden mit viel Sachverstand und Leidenschaft für Altertümer …