Abschlussbericht zum „Flutprojekt“

13.01.2025 Michael Baales

Der Juli 2021 hat sich – nicht nur, aber auch – in der Sauerländer Bevölkerung tief eingebrannt. Ungeheure Wassermassen haben vielerorts große Verwüstung verursacht und zu hohen Schadenssummen geführt.

Doch nicht nur an Gebäuden und in Ortskernen sind Schäden entstanden, auch das Kulturelle Erbe im Boden im Umfeld ist mitunter …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte · Prospektion

Schlagworte: Olpe · Montangeschichte · Bergbau

Das Nonnenkloster im Piepenbachtal - neue Forschungen am Kloster Dalheim

09.08.2024 Sandra Michalski

Aufsehenerregende Nachweise von Lapislazuli-Pigmenten, die jüngst Wissenschaftlern der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts gelangen, veranlassten das Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie dazu, sich einer Aufarbeitung der Altgrabungen und der weiteren Erforschung des hochmittelalterlichen Nonnenklosters Dalheim zu widmen. Die seltenen Farbpigmente wurden nämlich im Zahnschmelz eines weiblichen Skeletts entdeckt, das 1989 bei …

Archäologie ist keine Schatzsuche und Denkmalschutz keine Schikane – Häufig gestellte Fragen zum Denkmalschutz und zur Denkmalliste

16.05.2024 Kai Niederhöfer

Durch die Novellierung des nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG NRW) ist geregelt, dass die Fachämter für Bodendenkmalpflege ab dem 1.1.2025 für das Führen der Denkmalliste zuständig sein werden. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang häufig gestellt wird zielt auf die Möglichkeiten der Einsichtnahme in die Denkmalliste ab.

Unter welchen Bedingungen dies möglich …

Von Meilerplätzen, Köhlern und Pottaschbrennern

07.03.2024 Corinna Hildebrand

Relikte einer frühen Industrielandschaft im Eggegebirge

In den tiefen Buchenwäldern des Eggegebirges liegen unter dicken Laubschichten die Relikte einer längst vergessenen Zeit. Doch sobald Roland Medicke aus Oesterholz seine Wanderschuhe schnürt, macht er sich auf die Spuren einer alten Industrielandschaft, die sich zwischen Altenbeken im Süden und Augustdorf im Norden …

Ein dicker Brocken …

26.02.2024 Michael Baales

Wir sind von Marcel Stipp aus Attendorn ja schon einiges gewohnt, aber dieser „dicke Brocken“ aus Plettenberg (Märkischer Kreis) war dann doch wieder eine größere Überraschung.

Das Neolithikum ist im Sauerland nicht besonders ausgeprägt, es sind zumeist einzelne Steinartefaktfunde wie Pfeilspitzen oder natürlich die noch auffälligeren Steinbeilklingen, die immer wieder …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Steinzeit · Prospektion

Schlagwort: Neolithikum

Nach der Flut

24.02.2023 Michael Baales

Im Nachgang des Flut- und Hochwasserereignisses vom Juli 2021 begannen im darauffolgenden Frühling 2022, und geführt durch die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, großräumige Erkundungen und Untersuchungen möglicher Schäden an der regionalen Bodendenkmalsubstanz im Sauerland. Bis zum Jahreswechsel 2022/2023 wurden dabei über zweihundert Fundstellen untersucht, was diese Prospektion zu einer …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte · Prospektion

Schlagworte: Montangeschichte · Bergbau

Ein perfekter Einblick in den Arbeitsalltag - Unser BFD bei der LWL-Archäologie

26.07.2022 Sandra Goertz

Bundesfreiwilligendient (BFD) bei der LWL-Archäologie: Für Luke Bühling und Jakob Föcking auf jeden fall eine gute Idee.

Im Blog erzählen die beiden, welche Eindrücke ihre Zeit bei den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie hinterlassen hat, was sie alles erlebt haben und warum zwischenzeitlich auch Klassenfahrt-Atmosphäre aufkam.

Wenn ihr auch noch auf …

Eine Partie Rasentennis auf dem Burghof

21.04.2021 Carolin Steimer

Manchmal sind es keine großen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gerade die kleinen Funde und unerwarteten Nebenentdeckungen, die für Aufsehen sorgen. Eine solche Perle des archäologischen Alltags ist sicherlich der Tennisplatz, den wir im vergangenen Jahr bei Bodenradarmessungen auf der Burg Tecklenburg wiederentdeckt haben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen …