Rentierjäger im Paderborner Land

17.07.2024 Corinna Hildebrand

Südöstlich von Steinhorst liegt im Paderborner Land auf einer weithin sichtbaren Geländekuppe an einem schwach geneigten Hang ein seit mehreren Jahrzehnten bekannter Fundplatz der späten Altsteinzeit. Er gehört zu den bedeutendsten Lagerplätzen der sogenannten Ahrensburger Kultur in Ostwestfalen-Lippe. Der Fundplatz ist zwar nur durch Oberflächenfunde bekannt, doch deuten Qualität und …

Von Meilerplätzen, Köhlern und Pottaschbrennern

07.03.2024 Corinna Hildebrand

Relikte einer frühen Industrielandschaft im Eggegebirge

In den tiefen Buchenwäldern des Eggegebirges liegen unter dicken Laubschichten die Relikte einer längst vergessenen Zeit. Doch sobald Roland Medicke aus Oesterholz seine Wanderschuhe schnürt, macht er sich auf die Spuren einer alten Industrielandschaft, die sich zwischen Altenbeken im Süden und Augustdorf im Norden …

Archäologie am Limit

18.12.2023 Corinna Hildebrand

„Auch das noch“, dachten sich das Team der LWL-Archäologie in Bielefeld und die Grabungsfirma Archäomedes als Ende November die ersten Schneeflocken langsam die vom Regen durchgeweichte braune Erde des Grabungsareals in ein strahlendes Weiß färbten.   

Mit der Witterung auf archäologischen Ausgrabungen ist es immer so eine Sache, ganz perfekt ist …

Werkstatt-Archäologie: Ausgrabung in einer 2500 Jahre alten Urne

30.11.2023 Corinna Hildebrand

Während des Baus der L712 in Bielefeld-Milse entdeckte ein Team der Bielefelder Außenstelle eisenzeitliche Bestattungen des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Die im Gipsblock geborgene Urne durfte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen in der dortigen Werkstatt „ausgraben“.

„Steine reden nicht, aber sie haben viel zu erzählen.“ Lesefunde vom Erdwerk bei Salzkotten-Oberntudorf

22.11.2023 Corinna Hildebrand

Seit fast 30 Jahren sammelt der ehemalige Pädagoge Hermann Pongratz akribisch auf den Äckern des Paderborner Landes archäologische Funde. Der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger hat sich schon immer für die Steinzeit interessiert, sodass er sich in seiner Freizeit intensiv der Archäologie widmet. Seine mehrere tausend Artefakte umfassende Sammlung hat nun ihren Weg …

Neue Spuren vom frühstädtischen Herford

07.11.2023 Corinna Hildebrand

Kurz vor Abschluss der Grabung in der Kirchgasse stieß das Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG auf ein Grubenhaus, dass etwa aus dem 10. Jahrhundert stammt. Auch wenn für die genaue Datierung erst die Reinigung und genaue Bestimmung der Funde abzuwarten sind, häufen sich die Spuren aus der Frühzeit der …

Neues von der Herforder Kirchgasse

28.09.2023 Corinna Hildebrand

Als im Juni 2022 ein Grabungsteam der Archäologie am Hellweg eG untersuchte, in welchem Maße noch Überreste der früheren Bebauung in der Kirchgasse im Boden erhalten sind, stieß es auf einen Keller und Grundmauern, die historische Stadtpläne bestätigen und ergänzen. An einigen Stellen konnten bereits Spuren aus der Frühzeit des …

Vom Feld in die Werkstatt: Die Urnengräber von Minden Päpinghausen auf ihrem Weg in die Wissenschaft.

11.09.2023 Corinna Hildebrand

Einblicke in mein freiwilliges soziales Jahr bei der LWL-Archäologie für Westfalen.

Als Mitarbeiterin der Jugendbauhütte Westfalen hatte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das Privileg, an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen.

Ein Pfunds-Fund

07.12.2021 Corinna Hildebrand

Fundmeldungen gehören zum Alltag der Bodendenkmalpflege und bilden eine der Grundlagen zur Beurteilung archäologischer Flächen. Unter diesen Funden fallen schon allein durch ihre Größe und ihr Material Äxte und Beile aus Stein oder Bronze sofort ins Auge. In manchen Fällen werden sie sogar zum Stolperstein.