Das gibt’s doch gar nicht …

30.08.2024 Michael Baales

Da waren wir schon ziemlich platt. An prominenter Stelle eines kleinen Burgplateaus im Nordsauerland sind Teile einer unerlaubt aufgegrabenen Schildmauer zu sehen. Ganz gezielt ist die Außenfront der Mauer auf wenige Meter freigegraben worden, teilweise auch durch eine kleine „Unterhöhlungs-Grabung“, worin ebenfalls Steinquader zu sehen sind. Der gebogenen Mauer ist …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagwort: Mittelalter

Das Nonnenkloster im Piepenbachtal - neue Forschungen am Kloster Dalheim

09.08.2024 Sandra Michalski

Aufsehenerregende Nachweise von Lapislazuli-Pigmenten, die jüngst Wissenschaftlern der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts gelangen, veranlassten das Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie dazu, sich einer Aufarbeitung der Altgrabungen und der weiteren Erforschung des hochmittelalterlichen Nonnenklosters Dalheim zu widmen. Die seltenen Farbpigmente wurden nämlich im Zahnschmelz eines weiblichen Skeletts entdeckt, das 1989 bei …

"Neues" zur alten Andreaskirche in Lübbecke

13.05.2024 Sandra Michalski

Aus (bau-)historischer Sicht stellt die heutige evangelische Pfarrkirche St. Andreas zweifelsfrei eine der interessantesten Kirchen (Ost-)Westfalens dar. Bekannt ist sie bis heute vor allem als zentraler Sakralbau des 1295 nach Lübbecke verlegten Kollegiatstiftes. Die ursprüngliche Stiftung dieses Konventes an der Pfarrkirche zu Ahlden an der Aller, heute ein Flecken im …

Mein FSJ in der Denkmalpflege: Ein Blick hinter die Kulissen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

19.01.2024 Sandra Michalski

Schon einmal von Stratigraphie gehört? Ich bis letztes Jahr auch nicht. Doch dann habe ich mich für ein FSJ in der Denkmalpflege beim Referat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie entschieden. Im Folgenden möchte ich hier meine Erfahrungen des letzten Jahres teilen. In dieser Zeit habe ich viele spannende Erlebnisse gehabt und …

Der Krieger und seine drei Schilde

03.01.2024 Michael Baales

Was lange währt: 2011 wurden bei Bauvorbereitungen unweit der Autobahnausfahrt A 2 Bergkamen drei frühgeschichtliche Gräber entdeckt und geborgen. Nach kurzen Vorberichten ist jetzt ist die umfassende Publikation erschienen. Und die lohnt sich – hat doch eines der Gräber mit einer Superlative aufzuwarten.

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagwort: Mittelalter

Erneut Siedlungsspuren bei Attendorn entdeckt

04.12.2023 Michael Baales

Panorama der Erdarbeiten in Attendorn-Fernholte, die von der Außenstelle Olpe begleitet wurden. – Foto: LWL-AfW Olpe/F. Geldsetzer.

 

Der Fundplatz Attendorn-Fernholte hat in der jüngeren Vergangenheit bereits für spannende neue Forschungsergebnisse in der Archäologie gesorgt. Das Gebiet war vornehmlich als Fundplatz diverser steinzeitlicher Artefakte bekannt. Dies änderte sich 2017, als bei …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Eisenzeit

Schlagwort: Mittelalter

Umfassende Übersicht zur südwestfälischen Montanlandschaft und angrenzender Regionen erschienen

27.01.2023 Michael Baales

Im letzten Jahrzehnt hat die Erforschung der Montanrelikte in Südwestfalen bzw. der südwestfälischen Montanlandschaft einen großen Aufschwung genommen. Nun ist ein im open access erschienener, umfangreicher Beitrag greifbar, der den aktuellen Kenntnisstand zu den Relikten und Entwicklungen der Montanlandschaft Südwestfalen und direkt angrenzender Regionen umfassend in den Blick nimmt, und …