Späte Bronzezeit am Hellweg

15.11.2021 Michael Baales

Der Hellweg ist seit über 7000 Jahren eine sich ständig wandelnde Kulturlandschaft. Beginnend mit den ersten Bauerngesellschaften des Neolithikums haben die Menschen aller ur- und frühgeschichtlichen Zeitepochen hier ihre Spuren hinterlassen und diese Kulturlandschaft immer neu geprägt.

Während die Relikte gerade der frühen Ackerbaugesellschaften wie der Linearbandkeramik und der Rössener …

Altbergbau und Luftschutz in Siegen

05.11.2021 Michael Baales

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Siegen in einem Mobilmachungsplan der Luftwaffe als ein „Luftschutzort I. Ordnung“ klassifiziert – als eine besonders gefährdete Stadt, die den Ausbau des Luftschutzes forcieren sollte. Siegen war nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch Garnisonsstadt und besaß kriegsbedeutende Großindustrie. Bis Kriegsende wurden durch die alliierten …

Restaurator:innen on Tour in Stonehenge

24.09.2021 Kim M. Moritz

Wenn ihr eine Ausstellung besucht, habt ihr euch dann schon mal gefragt, was alles für Aufgaben und Herausforderungen während des Aufbaus anfallen? Oder welche Rolle dabei die Restaurator:innen spielen? Nein?! – Ich auch nicht. Deswegen habe ich, wissenschaftliche Volontärin der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie, unsere drei Restaurator:innen ein paar Tage …

Mittelalterliche Baurelikte des Wassertores in Attendorn entdeckt

29.07.2021 Michael Baales

Dass während der Umbauarbeiten im Bereich des ehemaligen Wassertores im Süden Attendorns (Kr. Olpe, Südwestfalen) ältere Baurelikte zu Tage treten würden, war von Anfang an recht sicher, so dass eine durchgängige archäologische Begleitung durch Mitarbeiter:innen der Außenstelle Olpe eingeplant wurde. Das Wassertor war eine repräsentative Anlage, die während des späten …

Seltener Fund – der Siegelstempel aus Salzkotten

21.07.2021 Corinna Hildebrand

Ritter Conrad vom Acker
2020 entdeckte der lizenzierte Sondengänger Michael Denk einen ganz besonderen Fund: Der 3,5 cm hohe, dreieckig-schildförmige Siegelstempel, auch Typar oder Petschaft genannt, besteht aus einer Kupferlegierung/Bronze und weist ein randbegleitendes Inschriftenband auf, dass durch eine umlaufende Rille vom Bildfeld abgegrenzt wird.

Helmut Baldsiefen aus Netphen ist 80 Jahre

08.07.2021 Michael Baales

Seit Jahrzehnten durchstreift Helmut Baldsiefen – der aus dem bergischen Wipperfürth stammt und kürzlich 80 Jahre alt geworden ist – besonders aufmerksam die Fluren seiner neuen Siegerländer Heimat und angrenzender Regionen. Die archäologische Fachwelt, insbesondere die LWL-Archäologie für Westfalen, aber auch die siegerländische Bevölkerung verdankt Helmut Baldsiefen aufgrund seiner intensiven …

Stadtgraben von überraschender Größe in Rietberg

27.05.2021 Corinna Hildebrand

Für den Neubau eines Mehrfamilienhauses wurde im Stadtgebiet von Rietberg am Klingenhagen 10 ein bestehendes Gebäude abgerissen. Die Aussenstelle Bielefeld bekam durch den ehrenamtlichen Stadtarchäologen von Gütersloh, Johannes W. Glaw, die Nachricht, dass durch die Baugrube der verfüllte, historische Stadtgraben am Südwall angeschnitten worden sei.

Stadtbefestigung am Rand der Ems

17.05.2021 Eva Johannhörster

Am Mühlenwall 9 in Wiedenbrück begleiteten Archäologinnen der Außenstelle Bielefeld eine nahe des Pulverturms gelegene Baustelle. Da der Pulverturm zur Wiedenbrücker Stadtbefestigung gehörte, sollte geklärt werden, ob sich dort weitere Überreste der Stadtbefestigung und vielleicht sogar der Stadtmauer im Boden befanden.