Archäologisches Zeichnen: Der römische Dolch aus Haltern am See

02.02.2024 Sandra Goertz

Jetzt bei YouTube! Der neue Zeichenblog ist online!

Die Archäologische Zeichnerin Maike Kloss von unserer Außenstelle Münster zeichnet in diesem Video einen ganz besonderen Fund und gleichzeitig ein Highlight ihrer beruflichen Arbeit: den im April 2019 in Haltern am See entdeckten Legionärsdolch (Pugio). Etwa 2.000 alt und herausragend gut erhalten. …

„Wie nennt sich das?“

22.01.2024 Michael Baales

„Aaah, da kommen die Dino-Forscher!“ „Nein, nicht ganz.“ „Geologen?“ „Auch nicht.“ „Ja, wie nennt sich das denn, was ihr seid?“ So oder so ähnlich beginnen nicht selten die Gespräche, wenn die LWL-Archäologie im Außendienst auf Bauherren, Planer oder Baggerfahrer trifft. Die Antwort lautet „Archäologe“ bzw. „Archäologin“ oder „Grabungstechniker“ bzw. „Grabungstechnikerin“.

Mein FSJ in der Denkmalpflege: Ein Blick hinter die Kulissen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

19.01.2024 Sandra Michalski

Schon einmal von Stratigraphie gehört? Ich bis letztes Jahr auch nicht. Doch dann habe ich mich für ein FSJ in der Denkmalpflege beim Referat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie entschieden. Im Folgenden möchte ich hier meine Erfahrungen des letzten Jahres teilen. In dieser Zeit habe ich viele spannende Erlebnisse gehabt und …

Der Krieger und seine drei Schilde

03.01.2024 Michael Baales

Was lange währt: 2011 wurden bei Bauvorbereitungen unweit der Autobahnausfahrt A 2 Bergkamen drei frühgeschichtliche Gräber entdeckt und geborgen. Nach kurzen Vorberichten ist jetzt ist die umfassende Publikation erschienen. Und die lohnt sich – hat doch eines der Gräber mit einer Superlative aufzuwarten.

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagwort: Mittelalter

Neue Stellen für die Denkmalliste

22.12.2023 Sandra Peternek

Manch einer mag bei der Denkmalliste das Bild dicker Aktenordner, eines großen Stapels Endlospapiers oder gar einer Urkundenrolle vor Augen haben. Das ist allerdings eine überholte Vorstellung, denn Denkmallistenführung ist heute eine digitale Angelegenheit.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat dafür bereits eigens ein Tool entwickelt, das gerade in der Testphase ist.

50 Jahre im Dienst der Archäologie Wittgensteins

20.12.2023 Michael Baales

Die Bedeutung ehrenamtlicher Akteure für die Landesarchäologie ist enorm: Sie entdecken, melden oder bewahren kulturelles Erbe. Unter ihnen finden sich Einzelpersönlichkeiten, die darüber hinaus eigenständige und bedeutende Forschungen durchführen oder initiieren, wodurch die wissenschaftliche Bewertung ganzer Regionen verändert werden können.

Einer dieser Forscher ist Hans-Günter Radenbach aus Bad Berleburg-Berghausen, dessen …

Archäologie am Limit

18.12.2023 Corinna Hildebrand

„Auch das noch“, dachten sich das Team der LWL-Archäologie in Bielefeld und die Grabungsfirma Archäomedes als Ende November die ersten Schneeflocken langsam die vom Regen durchgeweichte braune Erde des Grabungsareals in ein strahlendes Weiß färbten.   

Mit der Witterung auf archäologischen Ausgrabungen ist es immer so eine Sache, ganz perfekt ist …