Keltisches Fürstengrab oder moderne Brunnenanlage? Eine Frage des Ortes!

13.10.2022 Sandra Goertz

M. Fabian Meyer-Heß studierte Geographie & Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte sein studentisches Masterpraktikum und die Masterarbeit im Jahr 2016 bei der LWL-Archäologie für Westfalen-Lippe. Dort beschäftigte er sich mit Fragen der Visualisierung und computergestützten Auswertung von Geländemodellen. Daraus entstand im Jahr 2017 eine Promotion zur automatisierten Auswertung …

Was macht man eigentlich als FSJler:in bei der LWL-Archäologie für Westfalen?

08.09.2022 Sandra Goertz

Freiwilliges Soziales Jahr bei der LWL-Archäologie: Was kommt da auf Euch zu?

Wenn ihr es genau wissen wollt, glaubt einem, der sein FSJ bei uns verbracht hat. Max Peters nimmt euch mit hinter die Kulissen des FSJler-Alltags und wird vielleicht überzeugen, dass Alltag hier vielleicht gar nicht das passende Wort …

Bergbaufreunde aufgepasst - Es gibt noch freie Plätze

05.09.2022 Carolin Steimer

Lust auf die spannende Montangeschichte des Siegerlandes? Bereit für einzigartige Entdeckungen über- und untertage?

Vom Dienstag, den 13. September, bis zum Sontag, den 18. September, findet im Siegerland der 23. Internationale Bergbau- & Montanhistorik-Workshop statt.

Hier im Blogbeitrag findet ihr alle Informationen zu der Veranstaltung und den direkten Weg zur …

Schlagworte: Olpe · Siegerland · Montangeschichte · Bergbau

Gekrönte Häupter: Eine Totenkrone aus Dülmen

29.08.2022 Sandra Goertz

Totenkronen sind ein bisher seltener Fund in Westfalen. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar konnten Archäolog:innen jetzt bei akutellen Graungen in Dülmen freilegen. Alle bisher bekannten Inforamtionen zu Machart des filigranen Schmucks, Bedeuetung und Herkunft der/des Trägers sind hier im Blogartikel zu lesen.

… das verschollene Rezept

25.08.2022 Sandra Goertz

Das Experiment geht weiter! Die Wiederentdeckung eines verloren gegangenen Rezepts: Siegeland - Eisenzeit - Verhüttungsexperiment. Lest alle Details hier und schaut Euch den zweiten Trailer an! Wieder mit dabei: Die Ruhr-Universität Bochum, das LWL-Freilichtmuseum Hagen, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum und der Trägerverein des Themenwanderwegs rund um die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen "Ein …

Es geht endlich los!

08.08.2022 Carolin Steimer

Beim letzen Blog zum Projekt "Archäologische Zeitmaschiene" haben wir euch weitere Informationen versprochen. Diesmal erklären wir euch etwas genauer, was euch bei der Roadshow erwartet. Lest hier auch die neuesten Details zu den VR-Filmen.

Kategorie: Projekte

Neugestaltung erbringt neues Altes

01.08.2022 Michael Baales

Zurzeit wird in Neuenrade der Bürgermeister-Schmerbeck-Platz neugestaltet. Im Zuge dessen mussten mehrere tiefe Bodeneingriffe vorgenommen werden. Dies rief die Olper Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen auf den Plan, die die Arbeiten begleitete. Als Mitte Juli dann der Bagger rollte, kam tatsächlich die Vergangenheit wieder zum Vorschein: Nach gut 2,10 m …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?