In Kirchen und Klöstern

17.05.2021 Gastbeitrag

Alles andere als gewöhnlich war meine bisherige Zeit als Freiwilliger im Referat für Mittelalter und Neuzeit der LWL-Archäologie. Seit dem Beginn meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege im September vergangenen Jahres konnte ich, wie schon viele Freiwillige vor mir, den besonderen Arbeitsalltag von Archäologen und Grabungstechnikern mitverfolgen...

Mit viel Geduld und ruhiger Hand – Mein freiwilliges Jahr in der LWL-Archäologie

29.04.2021 Corinna Hildebrand

Louis van't Hull berichtet: Als ich mich Anfang letzten Jahres für ein freiwilliges soziales Jahr interessiert habe, war ich noch nicht entschlossen, wo ich dieses überhaupt antreten wollte. Nach einem Info-Treff bei der Jugendbauhütte NRW-Westfalen entschied ich mich dann aber schnell für ein FSJ in der archäologischen Denkmalpflege in Bielefeld.

Eine Partie Rasentennis auf dem Burghof

21.04.2021 Carolin Steimer

Manchmal sind es keine großen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gerade die kleinen Funde und unerwarteten Nebenentdeckungen, die für Aufsehen sorgen. Eine solche Perle des archäologischen Alltags ist sicherlich der Tennisplatz, den wir im vergangenen Jahr bei Bodenradarmessungen auf der Burg Tecklenburg wiederentdeckt haben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen …

Ein Heimspiel für die Außenstelle Olpe

19.03.2021 Michael Baales

In den letzten Jahren wurde die LWL-AfW Außenstelle Olpe vermehrt zu innerstädtischen Bauvorhaben gerufen, um unterirdische Anlagen wie Bunker oder Stollen archäologisch zu dokumentieren.  Doch eine solche Anlage wortwörtlich vor der Haustür zu haben, ist auch für die Mitarbeitenden der Olper Außenstelle ungewöhnlich.

Auf dem Holz(bohlen)weg?

27.01.2021 Corinna Hildebrand

In Spenge-Wallenbrück wurde die Neuenkirchener Straße saniert – man stellte fest, daß der Kanal ebenfalls erneuert werden musste. Beim Ausbaggern des Kanalgrabens stießen die Arbeiter auf Holzkonzentrationen in Form von schwarzen Rund- und Kanthölzern sowie Schalenbrettern, die allesamt geborgen wurden.

Freiwilliges Jahr in der LWL-Archäologie in Olpe 2020/2021

27.01.2021 Carolin Steimer

Ich bin Marleen Korte. Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Freiwillige bei der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe. Ich interessiere mich für Archäologie und Geschichte, deswegen möchte ich nach meinem freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege in diese Richtung studieren.

Ende September durfte ich die Kollegen zu …

Neue Monographie zur Montanarchäologie des Siegerlandes

30.10.2020 Carolin Steimer

Umfangreicher Fundstellenkatalog und Darstellung des Forschungsstandes frisch aus der Druckerpresse

Das Siegerland verdankt seinen ausgedehnten Erzlagerstätten eine reiche Bergbau- und Hüttengeschichte. Die Anfänge reichen bis in die Vorrömische Eisenzeit zurück, vermutlich bis ins 5. Jh. v.Chr., aber besonders ab dem 3. Jh. v.Chr. bis zur Zeitenwende war das Siegerland eines der bedeutendsten …

Eine Burgstelle in Hünsborn?

30.10.2020 Carolin Steimer

Archäologische Sondagen im Vorfeld geplanter Wohnbebauung

Im südlich gelegenen Hünsborn, einem Ort der Gemeinde Wenden im Kreis Olpe, wurde seit geraumer Zeit die Existenz einer Befestigungsanlage vermutet. Mit Hilfe der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, konnten hierzu nun neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Hünsborn, welches erstmalig 1330 urkundlich erwähnt wird, liegt …

EisenZeitReiseWeg

16.09.2020 Carolin Steimer

Keltische Eisenproduktion im Siegerland

Im Siegerland (Kr. Siegen-Wittgenstein), der südlichsten Mittelgebirgsregion in Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten große Massen an Stahl. Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) sowie …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte