Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/?page=8
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Ich bin Marleen Korte. Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Freiwillige bei der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe. Ich interessiere mich für Archäologie und Geschichte, deswegen möchte ich nach meinem freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege in diese Richtung studieren.
Umfangreicher Fundstellenkatalog und Darstellung des Forschungsstandes frisch aus der Druckerpresse
Das Siegerland verdankt seinen ausgedehnten Erzlagerstätten eine reiche Bergbau- und Hüttengeschichte. Die Anfänge reichen bis in die Vorrömische Eisenzeit zurück, vermutlich bis ins 5. Jh. v.Chr., aber besonders ab dem 3. Jh. v.Chr. bis zur Zeitenwende war das Siegerland eines der bedeutendsten …
Archäologische Sondagen im Vorfeld geplanter Wohnbebauung
Im südlich gelegenen Hünsborn, einem Ort der Gemeinde Wenden im Kreis Olpe, wurde seit geraumer Zeit die Existenz einer Befestigungsanlage vermutet. Mit Hilfe der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, konnten hierzu nun neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Hünsborn, welches erstmalig 1330 urkundlich erwähnt wird, liegt …
Im Siegerland (Kr. Siegen-Wittgenstein), der südlichsten Mittelgebirgsregion in Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten große Massen an Stahl. Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) sowie …
Ein kurzer Blick in die Erlinghausener Kirchengeschichte
Erlinghausen ist ein kleiner Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Hochsauerland. In der dortigen römisch-katholischen Kirche St. Vitus fanden nun Sanierungsarbeiten statt, die mit Bodeneingriffen verbunden waren. Das wiederum brachte die LWL-Archäologie ins Spiel.
Nachdem der Kirchenboden entfernt worden war, herrschte eine sehr …
Anlässe zum Feiern gibt es in Zeiten von Corona gewiss einige, aber aufgrund derzeitiger Bestimmungen und Auflagen können die wenigsten in die Tat umgesetzt werden. Da freute es uns umso mehr, dass wir am 19.08.2020, natürlich unter Einhaltung eines strengen Schutz- und Hygienekonzepts, das 100-jährige Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in …
Michael Becker findet ein Keilmesserfragment nördlich von Fröndenberg (Kr. Unna)
Michael Becker aus Fröndenberg muss ich der „Fangemeinde“ der südwestfälischen Archäologie eigentlich nicht mehr vorstellen. Seit Jahrzehnten sucht und findet er auf den Äckern um Fröndenberg und Umgebung in großer Zahl Steinartefakte. Oft aus dem Neolithikum, aber auch von wenigen …
Ein aktueller Erfahrungsbericht aus dem Kreis Olpe
Dienstag, 18. August 2020, vormittags. Mein Sekretariat leitet mir eine Mail von vorangegangener Nacht weiter, worin die Vorsitzende des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Gabriele Schmidt, berichtet, dass sie bei Bauarbeiten am „Am Spindelsburggraben 13“ in den Wänden der Baugrube Mauerreste …
Nach 7 Jahren Ausgrabung: Übergabe der Anlage an die Öffentlichkeit
Im Laufe der letzten Jahre ist die Holsterburg bei Warburg immer wieder im wissenschaftlichen Zusammenhang thematisiert worden. Nach der Entdeckung des ungewöhnlichen oktogonalen Grundrisses im Zuge der Landesaufnahme des Jahres 2010 führte die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen …
Archäologie im Herzen der Stadt Bad Berleburg (Wittgensteiner Land)
Als vor Jahren der Beschluss fiel, den Goetheplatz in Bad Berleburg umzugestalten, war die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie frühzeitig eingebunden. Denn dass dort, unweit des Schlosses, die Reste der zweiten Stadtkirche samt zugehöriger Gruft liegen, war immer bekannt. Denn letztlich war …
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session