… das verschollene Rezept

25.08.2022 Sandra Goertz

Das Experiment geht weiter! Die Wiederentdeckung eines verloren gegangenen Rezepts: Siegeland - Eisenzeit - Verhüttungsexperiment. Lest alle Details hier und schaut Euch den zweiten Trailer an! Wieder mit dabei: Die Ruhr-Universität Bochum, das LWL-Freilichtmuseum Hagen, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum und der Trägerverein des Themenwanderwegs rund um die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen "Ein …

Es geht endlich los!

08.08.2022 Carolin Steimer

Beim letzen Blog zum Projekt "Archäologische Zeitmaschiene" haben wir euch weitere Informationen versprochen. Diesmal erklären wir euch etwas genauer, was euch bei der Roadshow erwartet. Lest hier auch die neuesten Details zu den VR-Filmen.

Kategorie: Projekte

Neugestaltung erbringt neues Altes

01.08.2022 Michael Baales

Zurzeit wird in Neuenrade der Bürgermeister-Schmerbeck-Platz neugestaltet. Im Zuge dessen mussten mehrere tiefe Bodeneingriffe vorgenommen werden. Dies rief die Olper Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen auf den Plan, die die Arbeiten begleitete. Als Mitte Juli dann der Bagger rollte, kam tatsächlich die Vergangenheit wieder zum Vorschein: Nach gut 2,10 m …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?

Ein perfekter Einblick in den Arbeitsalltag - Unser BFD bei der LWL-Archäologie

26.07.2022 Sandra Goertz

Bundesfreiwilligendient (BFD) bei der LWL-Archäologie: Für Luke Bühling und Jakob Föcking auf jeden fall eine gute Idee.

Im Blog erzählen die beiden, welche Eindrücke ihre Zeit bei den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie hinterlassen hat, was sie alles erlebt haben und warum zwischenzeitlich auch Klassenfahrt-Atmosphäre aufkam.

Wenn ihr auch noch auf …

Historischer Fund in Coesfeld

22.07.2022 Sandra Goertz

Ich habe mich schon immer für Dinge interessiert, die im Boden verborgen sind....

So beginnt Gast-Autor und lizensierter Sondengänger Michael Hoeck seinen Fundbericht. Was er entdeckt hat ist tatsächlich in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung, denn es handelt sich um ein Stück, dass inzwischen als Schatzregalfund eingestuft ist. Nicht nur hat …

Kategorie: Außenstelle Münster

Schlagwort: Bronzezeit

Da kommt Spannendes auf uns zu: Social Media-Kampagne zur „Archäologischen Zeitmaschine“ startet!

12.07.2022 Sandra Goertz

Archäologie, Geschichte… Themen, die den ein oder anderen oft eher am Rande interessieren. Wenn zum Beispiel Indiana Jones im TV läuft oder der Release des neuen Assassins Creed-Teil für die Gamekonsolen ansteht.

Aber sonst so?

Ja, sonst startet heute eine besondere Social Media-Kampagne, die uns alle näher an die Archäologie …

Kategorien: Projekte · Spezialgebiete

Schlagworte: Mittelalter · Neolithikum

Ein seltenes Zeugnis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

17.06.2022 Michael Baales

Die Archäologische Denkmalpflege nimmt nicht nur längst vergangene Zeiträume in den Blick, sondern beschäftigt sich auch vermehrt mit der jüngeren Vergangenheit. Diese „Archäologie der Moderne“ ist nicht überflüssig, sei doch aus dieser Zeit „alles bekannt“. Vielmehr ergänzt und teilweise korrigiert sie auch vermeintliche Gewissheiten – wie dies unsere Untersuchungen zu …

Neue Publikation zur südwestfälischen Mittelalter-Archäologie

09.06.2022 Michael Baales

1998/99 fand die archäologische Untersuchung eines mittelalterlichen Siedlungsareals in Brilon-Alme statt. Durchgeführt wurden diese Ausgrabungen von der Außenstelle Olpe (Dr. P. R. Hömberg) und waren aufgrund der geplanten Erweiterung des Friedhofes und damit einhergehender Geländeveränderungen notwendig geworden. Während der Untersuchung konnten auf einer Fläche von etwa 700 m² insgesamt 263 …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagwort: Mittelalter