Eine 150 Jahre lange Fundgeschichte.

09.09.2016 Carolin Steimer

Der Einbaum aus dem Zentralen Fundarchiv geht auf Reisen

Zentimeterarbeit war gefragt, als der 25-Tonner am Donnerstagmorgen vor dem Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in der Münsteraner Speicherstadt parkte. Ein rund 1000 Jahre alter Einbaum sollte abgeholt und in das LWL-Museum für Naturkunde gebracht werden. Dort wird am 30. …

Die Rekonstruktion der Holsterburg

09.09.2016 Carolin Steimer

Die nächsten Schritte zum 3-D-Modell

Die LWL-Archäologie für Westfalen beabsichtigt seit geraumer Zeit eine dreidimensionale Rekonstruktion der Holsterburg zur öffentlichen Präsentation im Rahmen der Bundesausstellung 2018 in Berlin und der archäologischen Landesausstellung NRW 2020 zu erstellen. Die Anlage soll in dieser Form als ein elementarer Bestandteil innerhalb des Ausstellungkonzeptes platziert …

Ein Graben als Schutz vor Überfällen

19.08.2016 Carolin Steimer

Ausgrabungen in der Fischerstadt in Minden

Dem Befestigungsgraben der Fischerstadt in Minden waren jetzt die Archäologen des Referates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie erfolgreich auf der Spur. Den Anlass dafür gab der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit einer Tiefgarage. Die Befestigung der Siedlung der Fischer, Schiffer und Schiffsmühlenbetreiber, die sich spätestens …

4 Tage randvoll mit Archäologie und Geschichte

10.08.2016 Carolin Steimer

83. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung

So viele spannende Themen wird es so schnell nicht mehr auf einem Fleck geben. Ebensowenig wie die Gelegenheit, einen Großteil der deutschen Altertumsforscher und Archäologen treffen und sich intensiv austauschen zu können. Denn vom 18. bis 21. September mehr als nur der nordwestdeutsche …

In neuem Licht betrachtet

29.07.2016 Carolin Steimer

Das Rätsel der mittelalterlichen Schiefertafeln aus Bonenburg

Millimeter für Millimeter tastet sich der rote Laserpunkt voran. Wo ansonsten die Oberflächenstruktur von Zähnen untersucht wird, liegen diesmal Schiefertäfelchen aus dem späten Mittelalter.

Die acht Fragmente von Schiefertafeln kamen 1999 bei Erdarbeiten in Warburg-Bonenburg im Kreis Höxter ans Tageslicht und wurden in …

Ein kurzer Besuch in Fröndenberg / Ruhr

28.07.2016 Carolin Steimer

Kleiner Rest einer urgeschichtlichen Siedlungsstelle entdeckt

Seit einigen Jahren wird im nördlichen Teil des Stadtgebietes von Fröndenberg immer wieder Ton abgebaut, der dort unter der Humusdecke in unterschiedlicher Mächtigkeit ansteht. Bisher sind bei diesen Arbeiten keine besonderen archäologischen Funde aufgefallen.

Am 21.7.2016 haben wir die aktuelle Abbaufläche bei Frömern begutachtet. …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Neue archäologische Befunde in Soest-Ardey

28.07.2016 Carolin Steimer

… aber ein unerfreuliches Erlebnis

Der Soester Westen ist als ein während fast aller Epochen der Ur- und Frühgeschichte intensiv besiedeltes Areal schon lange bekannt. Die großflächigen Grabungen um den Teich bei Ardey, Am Rüenstert und Brinkenkamp haben Siedlungen aus der Jungsteinzeit, Vorrömischen Eisenzeit, Römischen Kaiserzeit und dem Früh- und …

Kategorie: Außenstelle Olpe