15 Jahre Siegerlandprojekt zum eisenzeitlichen Montanrevier

27.02.2017 Carolin Steimer

Workshop im LWL-Museum für Archäologie in Herne diskutierte den aktuellen Forschungsstand

Das Siegerland ist eine der bedeutendsten Montanlandschaften der Eisenzeit Mitteleuropas, die außergewöhnlich große Stahlmengen produzierte und die eng mit der keltischen Zivilisation verflochten war. Dies sind nur einige Erkenntnisse, die 15 Jahre intensive und interdisziplinäre Forschungen in der Region …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Ein Bodendenkmal im Sauerländer Wald

22.02.2017 Carolin Steimer

Vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Archäologischer Denkmalpflege, Forstverwaltung und Waldbesitzer

Die Fläche von Nordrhein-Westfalen ist zu ca. 27 % bewaldet. Dementsprechend groß ist die Anzahl an ober- und untertägigen Bodendenkmälern, die im Wald z. B. durch die Errichtung von Windenergieanlagen oder unangepasste Forstwirtschaft bedroht sind. Dies gilt insbesondere auch für das waldreiche …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Archäologie zum Zweiten Weltkrieg in Südwestfalen

03.02.2017 Carolin Steimer

Die Auswertung zweier Ausgrabungen mit Relikten des letzten Weltkriegs ist jetzt online

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich die deutschen Landesarchäologien auch mit den Relikten unserer jüngsten Vergangenheit. Die unheilvolle Zeit des „Dritten Reichs“ und des Zweiten Weltkriegs gilt als abgeschlossene historische Epoche, die daher auch mit archäologischen Methoden dokumentiert …

„Es stank noch ….“ Brunnen und Kloaken unter dem Kellerboden

03.02.2017 Carolin Steimer

Überraschende spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Befunde am Hammer Nordenwall

Der geplante Neubau eines Schulgebäudes am Nordenwall im Hamm bereitet uns zunächst kein Kopfzerbrechen: die Parzelle war bereits durch ein unterkellertes Gebäude bebaut und konnte daher als für die Forschung als verloren gelten. Dementsprechend wurde hier anlässlich der Neubebauung nicht wirklich etwas Interessantes erwartet. …

Nils Lorenz krempelt die Ärmel hoch

27.01.2017 Carolin Steimer

- Erste Inklusionskraft für die Außenstelle Bielefeld -

Bereits seit dem 21.09.2016 heißen wir Nils Lorenz in unserem Team willkommen.

Der 32-jährige ist bei proWerk/Bethel angestellt und startete zuerst mit einem Praktikum bei uns um zu sehen, ob er mit seinen neuen Aufgaben  zurechtkommt.

Dieser Schritt ist gelungen und seit …

Wichtige Helfer für außergewöhnliche Funde

26.01.2017 Carolin Steimer

Sondengänger übereignet Fundmaterial aus Warendorf

Metallsuchgeräte sind Archäologen oft ein Dorn im Auge. Zumindest dann, wenn sie als „Sonden“ nicht fachgerecht zum Einsatz kommen und lediglich dazu dienen, „Schätze“ ohne die dafür erforderliche Genehmigung im Boden zu entdecken. Dass verantwortungsvolle Besitzer von Metallsonden mit viel Sachverstand und Leidenschaft für Altertümer …

Vergessener Riese wiederentdeckt

20.01.2017 Carolin Steimer

Wie man über ein Megalithgrab stolpern kann

Sie faszinieren schon seit Urzeiten die Menschen, die „Begräbnisse für Riesen“. In Westerkappeln im Kreis Steinfurt ist insbesondere ein Großsteingrab mit dem Namen „Große Sloopsteene“ noch heute weithin sichtbar. Es gehört zu den am besten erhaltenen seiner Art und war jüngst Gegenstand beispielhafter …

Ehrung für Günter Wiesendahl

18.01.2017 Carolin Steimer

Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Außenstelle Olpe erhält Wappenteller der Stadt Hamm

Seit vielen Jahren arbeitet Günter Wiesendahl eng mit den LWL-Archäologen zusammen, um die ältesten Spuren seiner Stadt Hamm vor Zerstörung zu sichern und zu dokumentieren. Zuletzt noch kurz vor Weihnachten 2016 konnte er zusammen mit den Archäologen der AS Olpe …

Dem Siedlungskern von Lüdinghausen auf der Spur

18.01.2017 Carolin Steimer

Fundstelle wird vollständig photogrammetrisch erfasst

In Lüdinghausen wird derzeit im Rahmen des Regionale2016 geförderten Projekts WasserBurgenWelten nicht nur die Burg Vischering umfassend saniert. Auch der Marktplatz neu gestaltet. Seit August 2016 begleitet die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie die Neuanlage zahlreicher Leitungsgräben sowie die Erneuerung der Platzoberfläche. Mit einer Premiere: Erstmals für …