Die Jäger des verlorenen Fundes

16.02.2018 Carolin Steimer

Die drei BFDler des Zentralen Fundarchivs in Münster stellen sich vor

Seit dem 01.09.2017 absolvieren wir – das sind Luzie Obereiner, Philipp Roß und Johann Schulte – einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Zentralen Fundarchiv des Referates Zentrale Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nachdem wir schon bald ein halbes Jahr hier tätig …

3 Fragen an Prof. Dr. Michael M. Rind

19.12.2017 Carolin Steimer

Aktuelles aus der "Archäologie in Westfalen-Lippe 2016"

Der neue Jahresrückblick der „Archäologie in Westfalen-Lippe“ ist da! In 81 Beiträgen informieren 98 Autorinnen und Autoren über die aktuellen Forschungsergebnisse aus Archäologie und Paläontologie und die größten Ausstellungen Westfalens im Jahr 2016. Anlass genug, um einen kurzen Blick auf das Buch zu …

Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung mittelalterlicher Siedlung bei Marsberg auf

22.11.2017 Carolin Steimer

Nach knapp 20 Jahren ist die Grabung "Wüstung Twesine" publiziert

Nur rund 5 Kilometer vom heutigen Marsberg (Hochsauerlandkreis) entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine. Archäologische Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2000/2001 gaben Aufschluss über die besondere Bedeutung dieser westfälischen Siedlung.

Hinter den Kulissen – In der Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen

28.04.2017 Carolin Steimer

Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm weht auch ein frischer Wind durch die Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen: Seit diesem Monat ist sie wieder vollständig besetzt und kann zu den unten genannten Öffnungszeiten besucht werden. Die BibliothekarInnen Esther Crone, Adienne Karsten und Arnd Brockmann stehen den BenutzerInnen für …

Die „Alte Eisenbahn“ bei Willebadessen – Abgebrochen, jedoch nicht vergessen!

19.04.2017 Carolin Steimer

Studierende der Universität Kiel berichten über ihre Lehrgrabung im Eggegebirge

1847, Eggegebirge. 500 Arbeiter laufen auf einer Großbaustelle umher. Ihr Auftrag: der Bau eines Eisenbahntunnels. Dieser jedoch sollte nie vollendet werden. Heute, im Jahr 2017, untersuchen wir, Studierende der Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, unter der Leitung …

Schicht im Schacht

14.11.2016 Carolin Steimer

Die „Alte Eisenbahn“ von 1846/47 im Eggegebirge

Wandert man zwischen den Städten Lichtenau und Willebadessen über das Eggegebirge, so stößt man auf zwei bis zu 20 m tiefe und 200 m lange Einschnitte im Fels. Deren gerader Verlauf offenbart schnell, dass ihr Entstehen nicht natürlich ist. Bei diesem imposanten Bodendenkmal …

In neuem Licht betrachtet

29.07.2016 Carolin Steimer

Das Rätsel der mittelalterlichen Schiefertafeln aus Bonenburg

Millimeter für Millimeter tastet sich der rote Laserpunkt voran. Wo ansonsten die Oberflächenstruktur von Zähnen untersucht wird, liegen diesmal Schiefertäfelchen aus dem späten Mittelalter.

Die acht Fragmente von Schiefertafeln kamen 1999 bei Erdarbeiten in Warburg-Bonenburg im Kreis Höxter ans Tageslicht und wurden in …

Revolutionäre Jungsteinzeit in Detmold

03.07.2016 Carolin Steimer

Archäologische Landesausstellung mit wunderbaren Funden aus Westfalen

Premiere in Detmold! Zum ersten Mal macht die traditionelle archäologische Landesausstellung im Lippischen Landesmuseum Station. Nachdem die archäologischen Höhepunkte aus NRW bereits im Bonner Landesmuseum des LVR erstmals mit einem Themenschwerpunkt parallel zur "Leistungsschau" für Furore gesorgt hatte, locken sie jetzt in Lippe …