Von Fehden, Pest und Landflucht

04.11.2016 Carolin Steimer

Wüstungsprospektion im Kreis Paderborn

Fehden, Pest, Landflucht, Krisen der Landwirtschaft: Im Mittelalter eigneten sich manche Katastrophen, die gravierenden Einfluss auf die Siedlungslandschaft hatten. In Paderborn veränderte sie sich gravierend. Das zeigt eine systematische Prospektion der aufgegebenen Orte, die das Fachreferat für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit derzeit im …

Fast vergessene Stadtlandwehr

13.10.2016 Carolin Steimer

Schutz vor den Folgen der Adelsfehden

Ein seltener Anblick bot sich dem Grabungstechniker Thomas Pogarell, als er im September zum wiederholten Mal eine Baustelle für ein Regenrückhaltebecken im Bereich der Straße „Am Eusternbach“ in Wiedenbrück kontrollierte. Bei der Beseitigung der vorhandenen asphaltierten Fahrstraße konnte in einer Tiefe von 0,8 m …

Kuriose Reise in die Unterwelt

13.10.2016 Carolin Steimer

Ein Grabungstechniker auf denkwürdigen unterirdischen Kanalwegen

Alles andere als gewöhnlich war die Anfrage der Stadt Rheda-Wiedenbrück, die jetzt die Archäologen auf den Plan rief. Es ging um den Denkmalwert eines Teilstücks  der Kanalisation. Die verläuft unterhalb der Berliner Straße in Rheda auf der Höhe des Hauses Nr. 13 und folgt …

Hilfe, die Schweden kommen!

13.10.2016 Carolin Steimer

Bastion in Wiedenbrück unter der Lupe der Archäologen

Ein Neubau mit vollständiger Unterkellerung gab den Archäologen die Möglichkeit, die frühneuzeitliche Befestigung der Stadt Wiedenbrück zu untersuchen. Bereits auf den Nachbargrundstücken hatte es in der Vergangenheit Einblicke in den Boden gegeben, die Anhaltspunkte für den Ausbau in der frühen Neuzeit gaben. …

Ein Stück Technikgeschichte aus Schmallenberg

12.10.2016 Carolin Steimer

Barocker Wasserbau im Kloster Grafschaft

Wichtige Zeugnisse der Technikgeschichte brachten jetzt Untersuchungen am Benediktinerkloster Grafschaft bei Schmallenberg zum Vorschein. Hier zeigte sich in der Erde, wie dereinst das Wasser von den Gebäuden abgeleitet und wirtschaftlich genutzt wurde. Diverse Kanäle waren im Boden verborgen, die mit ihrem Wasser den Mühlenteich speisten, …

Stadtgraben und mehr: Mittelalterlich befestigt

12.10.2016 Carolin Steimer

Archäologen entdecken in Wiedenbrück neue Anhaltspunkte

Eine Neubaumaßnahme auf dem Grundstück Ostenwall 20 gab Gelegenheit, den Aufbau und die Struktur der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Wiedenbrück zu untersuchen. Zu erwarten waren die Überreste der Stadtmauer, eines Stadtturms und auch des Stadtgrabens, der stark verengt und auf ein Rinnsal reduziert das Grundstück …

Der einst mächtigen Stadtmauer auf der Spur

12.10.2016 Carolin Steimer

In Unna gab die Erde einen Teil der Stadtbefestigung für die Archäologen frei

An der Stadtmauer in Unna wurden Sanierungsarbeiten fällig. Das bot den Archäologen Gelegenheit, weitere Erkenntnisse über die einst mächtige Stadtbefestigung der einstigen Hansestadt im östlichen Ruhrgebiet zu sammeln.

In einer Lücke zwischen zwei bereits sanierten Abschnitten der …

Die Rekonstruktion der Holsterburg

09.09.2016 Carolin Steimer

Die nächsten Schritte zum 3-D-Modell

Die LWL-Archäologie für Westfalen beabsichtigt seit geraumer Zeit eine dreidimensionale Rekonstruktion der Holsterburg zur öffentlichen Präsentation im Rahmen der Bundesausstellung 2018 in Berlin und der archäologischen Landesausstellung NRW 2020 zu erstellen. Die Anlage soll in dieser Form als ein elementarer Bestandteil innerhalb des Ausstellungkonzeptes platziert …

Ein Graben als Schutz vor Überfällen

19.08.2016 Carolin Steimer

Ausgrabungen in der Fischerstadt in Minden

Dem Befestigungsgraben der Fischerstadt in Minden waren jetzt die Archäologen des Referates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie erfolgreich auf der Spur. Den Anlass dafür gab der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit einer Tiefgarage. Die Befestigung der Siedlung der Fischer, Schiffer und Schiffsmühlenbetreiber, die sich spätestens …

Denkmalpreis für die Rettung der Falkenburg

26.07.2016 Carolin Steimer

Prinz zur Lippe erhält höchste Auszeichnung für Denkmalschutz

Vorgeschlagen wurde er von den Archäologen. Nun hat Stephan Prinz zur Lippe die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Denkmalschutz bekommen. Die „Silberne Halbkugel“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz zeichnet das besondere persönliche Engagement des Prinzen zur Rettung der Falkenburg bei Detmold aus. …