Wie das Zusammensetzen eines Puzzles

02.07.2020 Carolin Steimer

LWL-Depots und ihre verborgenen Schätze – Die Nienburger Henkelterrine

In den Depots von Museen verbergen sich oft Schätze, die aus unterschiedlichen Gründen sel-ten oder nie ausgestellt werden. Entweder passen sie nicht in das Ausstellungskonzept oder sie waren einmal Teil einer Ausstellung und bleiben für die Forschung gut konserviert verwahrt. Der …

Mein lieber Schwan - die alte Burg Gronau

30.06.2020 Carolin Steimer

Kleine Einführung

In Gronau wird seit November 2019 eine Ausgrabung durchgeführt, die in vielerlei Hinsicht bemerkenswert ist. Erfreulicherweise hatte sich noch unterhalb der Tiefgarage eines großen Kaufhauses umfangreicher archäologischer Befund erhalten. Dieser wird zudem begleitet von einem Fundaufkommen, das in Qualität und Quantität in Westfalen bislang singulär ist. Restaurierung und …

Aktuelles aus dem Referat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie: Beckums Marktplatz im Mittelalter

13.05.2020 Carolin Steimer

Beckum: Andreas Wunschel und seine Kollegin Birgit Grundmann haben die Bauarbeiten am Marktplatz in Beckum archäologisch begleitet - und gleich einen tollen Fund gemacht. Ans Licht kamen Pflasterungen aus dem Spätmittelalter oder der frühen Neuzeit.

Im unteren Bereich des Baugrubenprofils ist eine Pflasterung aus Kalksteinbruchstücken zu sehen, die den Rest …

Der Weg einer Steinaxt

06.05.2020 Carolin Steimer

Schenkung eines besonderen „Familienfundstückes“ von 1880

Im letzten Jahr wurde bei Dr. Hans-Otto Pollmann von der LWL Archäologie für Westfalen/Außenstelle Bielefeld ein ganz besonderer Fund abgegeben. Es handelt sich um eine Steinaxt, die bereits 1880 gefunden und zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben wurde. Der Fund blieb im Besitz des Finders …

Rettungsgrabung auf Wittgensteiner Acker

24.04.2020 Carolin Steimer

Überraschender Grabungsbefund bei Bad Berleburg-Aue (Kr. Siegen-Wittgenstein)

Die Landschaft jenseits (d.h. östlich) des Rothaargebirges – das Wittgensteiner Land – gilt zumindest ab der Vorrömischen Eisenzeit als eine besondere südwestfälische Siedlungskammer. Auf den Ackerflächen hat vor allem Hans Günter Radenbach aus Bad Berleburg zahlreiche auf Siedlungen und Gräberfelder verweisende Oberflächenfundstellen der …

Kategorie: Außenstelle Olpe