Die letzten Reste

15.09.2016 Carolin Steimer

Weitere Siedlungsspuren in Fröndenberg/Ruhr (Kr. Unna)

Schaufeln, Kellen und weitere Utensilien finden ihren Weg aus dem vollgepackten Transporter und Anhänger in die Lagerräume der Außenstelle Olpe. Unterlagen werden sortiert, die Daten der Vermessungsinstrumente und Digitalkameras zur weiteren Bearbeitung in den Computer eingegeben. Die Inhalte der Fundtüten werden auf zahlreichen Tischen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Ein kurzer Besuch in Fröndenberg / Ruhr

28.07.2016 Carolin Steimer

Kleiner Rest einer urgeschichtlichen Siedlungsstelle entdeckt

Seit einigen Jahren wird im nördlichen Teil des Stadtgebietes von Fröndenberg immer wieder Ton abgebaut, der dort unter der Humusdecke in unterschiedlicher Mächtigkeit ansteht. Bisher sind bei diesen Arbeiten keine besonderen archäologischen Funde aufgefallen.

Am 21.7.2016 haben wir die aktuelle Abbaufläche bei Frömern begutachtet. …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Neue archäologische Befunde in Soest-Ardey

28.07.2016 Carolin Steimer

… aber ein unerfreuliches Erlebnis

Der Soester Westen ist als ein während fast aller Epochen der Ur- und Frühgeschichte intensiv besiedeltes Areal schon lange bekannt. Die großflächigen Grabungen um den Teich bei Ardey, Am Rüenstert und Brinkenkamp haben Siedlungen aus der Jungsteinzeit, Vorrömischen Eisenzeit, Römischen Kaiserzeit und dem Früh- und …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Hochmittelalterliche Verhüttung am Altenberg bei Müsen, Kr. Siegen-Wittgenstein

22.07.2016 Carolin Steimer

Sondagen erlauben neue Einblicke in die Historie einer der bekanntesten Montanreviere des nördlichen Siegerlandes

Die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, erforscht zusammen mit dem Altenberg & Stahlberg e.V. sowie dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum seit einigen Jahren die Ursprünge von Bergbau und Hüttenwesen auf Buntmetalle im nördlichen Siegerland. Dieses Jahr liegt …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Unscheinbarer „Stein“ verlängert die Besiedlungsgeschichte des Kreises Olpe in die Zeit der Neandertaler

22.07.2016 Carolin Steimer

Unerwartetes Finderglück von Gilbert Schmelter aus Attendorn

Die Zahl der „klassischen“ Heimatforscher, die als unentbehrliche, ehrenamtliche Helfer der „offiziellen“ Bodendenkmalpflege die Ackerfluren ihrer Umgebung nach Keramikscherben oder Steingeräten absuchen und so Siedlungsstellen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit entdecken, ist stark rückläufig. Das ist bedauerlich, da die LWL-Archäologie auch auf diese …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Länderübergreifendes Publikationsprojekt

14.07.2016 Carolin Steimer

Online: Dissertation von Hartmut Laumann zur Eisenzeit in Nordhessen

Hartmut Laumann war von 1982 bis 2001 wissenschaftlicher Referent der LWL-Archäologie für Westfalen in der Außenstelle Olpe. Er wurde überregional vor allem wegen seiner Forschungen zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland bekannt, wo er neue Ansatzpunkte entwickelte, diese besondere Siedlungslandschaft zu verstehen.

Musketenkugeln? Uninteressant…

29.06.2016 Carolin Steimer

Von wegen! Dass auch unscheinbaren  Funden manche Geschichte entlockt werden kann und Kugel nicht gleich Kugel ist, zeigt Thomas Poggel M.A., Historiker und Fortzubildender Grabungstechniker in der Außenstelle Olpe, in seinem aktuellen Beitrag: „Verschossene Bleikugeln. Historische Facetten einer archäologischen Fundgattung“.

Online frei verfügbar in der aktuellen Ausgabe von Concilium medii …

Attendorn: Reste des Ennester Tores freigelegt

21.06.2016 Carolin Steimer

Irritationen um archäologischen Baustelleneinsatz

Bereits 2015 sind Archäologen im Bereich des Ennester Tores tätig gewesen, als dort im Rahmen von Baumaßnahmen zu einem Parkhaus Teile der Stadtbefestigung tangiert wurden. Die archäologische Fachfirma ABS aus Köln untersuchte hier aufgrund einer Beauflagung durch die Außenstelle Olpe als Träger öffentlicher Belange im Auftrag …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Bergbauwanderweg Siegen-Eisernhardt

21.06.2016 Carolin Steimer

Neueröffnung durch den Verein für Siegerländer Bergbau e.V.

Seit vielen Jahren bemüht sich der Verein für Siegerländer Bergbau e.V., die zahlreichen Relikte der vor allem mittelalterlich-neuzeitlichen Montangeschichte im Siegerland zu erforschen und der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Diesem Anliegen dient auch der „runderneuerte“ Bergbauwanderweg rund um die Eisernhardt, der am Sonntag …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte