Achtung Experiment – Teil 2

10.04.2017 Carolin Steimer

Fortsetzung des Experimentes der LWL-Archäologie für Westfalen zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Was bisher geschah: Bereits letzte Woche startete ein ungewöhnliches archäologisches Experiment. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen baut im Sauerland (!) einen Verhüttungsofen der Eisenzeit des …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Achtung Experiment !

03.04.2017 Carolin Steimer

Ein Projekt der LWL-Archäologie zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Im Siegerland bestand während der jüngeren Eisenzeit, ca. 400 v. Chr. bis zur Zeitenwende, eine ausgedehnte Montanlandschaft am Rande der keltischen Zivilisation. In den größten Verhüttungsöfen ihrer Epoche wurden in dieser Region große Mengen Stahl produziert, weiterverarbeitet und vermutlich damit …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

15 Jahre Siegerlandprojekt zum eisenzeitlichen Montanrevier

27.02.2017 Carolin Steimer

Workshop im LWL-Museum für Archäologie in Herne diskutierte den aktuellen Forschungsstand

Das Siegerland ist eine der bedeutendsten Montanlandschaften der Eisenzeit Mitteleuropas, die außergewöhnlich große Stahlmengen produzierte und die eng mit der keltischen Zivilisation verflochten war. Dies sind nur einige Erkenntnisse, die 15 Jahre intensive und interdisziplinäre Forschungen in der Region …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Ein Bodendenkmal im Sauerländer Wald

22.02.2017 Carolin Steimer

Vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Archäologischer Denkmalpflege, Forstverwaltung und Waldbesitzer

Die Fläche von Nordrhein-Westfalen ist zu ca. 27 % bewaldet. Dementsprechend groß ist die Anzahl an ober- und untertägigen Bodendenkmälern, die im Wald z. B. durch die Errichtung von Windenergieanlagen oder unangepasste Forstwirtschaft bedroht sind. Dies gilt insbesondere auch für das waldreiche …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Archäologie zum Zweiten Weltkrieg in Südwestfalen

03.02.2017 Carolin Steimer

Die Auswertung zweier Ausgrabungen mit Relikten des letzten Weltkriegs ist jetzt online

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich die deutschen Landesarchäologien auch mit den Relikten unserer jüngsten Vergangenheit. Die unheilvolle Zeit des „Dritten Reichs“ und des Zweiten Weltkriegs gilt als abgeschlossene historische Epoche, die daher auch mit archäologischen Methoden dokumentiert …

Kategorie: Außenstelle Olpe

„Es stank noch ….“ Brunnen und Kloaken unter dem Kellerboden

03.02.2017 Carolin Steimer

Überraschende spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Befunde am Hammer Nordenwall

Der geplante Neubau eines Schulgebäudes am Nordenwall im Hamm bereitet uns zunächst kein Kopfzerbrechen: die Parzelle war bereits durch ein unterkellertes Gebäude bebaut und konnte daher als für die Forschung als verloren gelten. Dementsprechend wurde hier anlässlich der Neubebauung nicht wirklich etwas Interessantes erwartet. …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Ehrung für Günter Wiesendahl

18.01.2017 Carolin Steimer

Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Außenstelle Olpe erhält Wappenteller der Stadt Hamm

Seit vielen Jahren arbeitet Günter Wiesendahl eng mit den LWL-Archäologen zusammen, um die ältesten Spuren seiner Stadt Hamm vor Zerstörung zu sichern und zu dokumentieren. Zuletzt noch kurz vor Weihnachten 2016 konnte er zusammen mit den Archäologen der AS Olpe …

Mittelalterlicher Meiler mit Überraschung

13.12.2016 Carolin Steimer

Fast wäre ein wichtiger Zufallsfund den Archäologen entgangen

Als die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe unlängst wieder auf ihrer Hausautobahn A45 unterwegs waren und auf Höhe Meinerzhagens nach Osten blickten, staunten sie nicht schlecht: Hier war gerade der Bagger auf der Fläche eines geplanten Gewerbegebietes unterwegs und schob großflächig die Erde …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Unverhofft kommt oft …

04.11.2016 Carolin Steimer

Neuer Siedlungsplatz der vorrömischen Metallzeiten in Bochum

Der Neubau einer Firmenzentrale steht unter großem Zeitdruck; daher war es kaum möglich, an der Wasserstraße in Bochum vor Baubeginn größere archäologische Prospektionsuntersuchungen vorzunehmen. Kaum hat der Bau jedoch begonnen, erkannte das Team der LWL-Archäologie, Außenstelle Olpe, um Dr. Eva Cichy in den …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Zwei Pfund Glück!

14.10.2016 Carolin Steimer

Ein neuer "germanischer" Bleibarren der Römischen Kaiserzeit aus dem Hochsauerlandkreis

Zu den spannendsten Phänomen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen zählt die Bleiproduktion im Hochsauerland bis in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Denn obwohl weit von der Grenze des Imperiums entfernt, wurde hier Blei für das römische Absatzgebiet hergestellt. …

Kategorie: Außenstelle Olpe