Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Im Rahmen der Erfassung des Gesamtbestandes der Importkeramik aus Kamen-Westick (Kr. Unna) wurden dieses Jahr diejenigen Funde aufgenommen, welche 2004 bei der Renaturierung des Körnebaches zu Tage kamen. Die Funde unterstreichen, dass Kamen-Westick nicht nur einer der bedeutendsten Siedlungsstellen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen ist, sondern offensichtlich auch über das …
Bericht zu zwei Ofenreisen eines keltischen Verhüttungsofens des Siegerlandes
Nach einer arbeitsreichen Woche zwischen dem 19. und 27. August im LWL-Freilichtmuseum Hagen freut sich das Team über erfolgreiche Resultate des Verhüttungsexprimentes in einem Nachbau eines keltischen Verhüttungsofens (Rennofen), wie er vor über 2000 Jahren im Siegerland benutzt wurde. Diese Woche …
In Zeiten des sogenannten Atomausstiegs oder der aktuellen Diskussion über die Bedeutung des Diesel-Kraftstoffs als Treibstoff rücken regenerative Energieträger wieder in den Fokus. Während dabei der Wind-, Sonnen- und Wasserkraft die zukünftig größte Bedeutung beigemessen wird, scheint der wichtigste Energieträger der Menschheitsgeschichte in Vergessenheit geraten …
Es regnet. Während sich die meisten Museumsbesucher im LWL-Freilichtmuseum Hagen in die zahlreichen Werkstätten flüchten, schaufeln sieben Archäologen unter freiem Himmel. Sie gehören zur Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen sowie der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsvorhaben ist der Nachbau und der Betrieb eines …
Notwendige Nachbesserungsarbeiten nach der Trocknungsphase
Geschützt unter einer hohen Traverse mit Plane steht er im LWL-Freilichtmuseum Hagen: Der Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens aus dem Siegerland. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum sowie dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz will mit diesem Nachbau die Verhüttung von …
Funde der Ausgrabung im KZ-Außenlager Witten-Annen (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1990/91
Das Telefon klingelt. „Ja…kein Problem…ja…alles klar…“ Kurze Zeit später fährt ein Kleintransporter vom Parkplatz der Außenstelle Olpe. Noch etwas später finden sich drei Mitarbeiter irgendwo in Witten wieder. Durch einen Seiteneingang werden sie herein gebeten und über eine enge verwinkelte Treppe in …
Vor einem Monat beendeten wir die erste Phase unseres Experimentes, nachdem der Bau eines Rennofens nach eisenzeitlichen Vorbildern des Siegerlandes fertiggestellt war. Der große Ofen verschlang enorme Materialmengen: Während einer Bauzeit von zweieinhalb Wochen wurde zunächst 8 Kubikmeter Erde in einem Hang ausgegraben, in dem …
Die Rekonstruktion der römischen Kline aus Haltern am See wird vom 1. April bis 12. Mai 2017 in der Sparkasse Trier gezeigt. Die Ausstellung wurde von der LWL-Archäologie für Westfalen und der Original- und Abgusssammlung der Universität Trier gemeinsam mit der Sparkasse Trier konzipiert.
Fortsetzung des Experimentes der LWL-Archäologie für Westfalen zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Was bisher geschah: Am 27. März startete ein ungewöhnliches archäologisches Experiment. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen baut einen Verhüttungsofen der Eisenzeit im Siegerland im LWL-Freilichtmuseum …
Fortsetzung des Experimentes der LWL-Archäologie für Westfalen zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Was bisher geschah: Bereits letzte Woche startete ein ungewöhnliches archäologisches Experiment. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen baut im Sauerland (!) einen Verhüttungsofen der Eisenzeit des …